FröSi – Typofix


Die FröSi kennt jedes DDR-Kind. Wer sie vergessen hat, der sollte hier klicken. Über die DDR-Rubbelbuchstaben „Typofix“ habe ich euch auch schon berichtet. Klickt hier, wenn ihr euch nicht erinnert. Heute gibt es eine Beilage aus der FröSi. Die Rubbelbildchen wurden anlässlich des VII. Pioniertreffens vom 15. bis 22. August 1982 in Dresden herausgegeben. Rechts… Weiterlesen →

Best of im Herbst – Teil 7


Es soll wieder einmal ein Best-of geben. Wir beginnen heute mit einem Buch voller Gesellschaftsspiele aus dem Jahr 1901. Unter Gesellschaftsspielen verstand man damals keine Brettspiele, sondern Spiele, die in einer Gesellschaft gespielt wurden. Heute würde man sie Partyspiele nennen. Zum Weiterlesen, klickt hier. Ebenfalls aus dem Jahr 1901 stammt das Testament des Generalkonsuls in Mexiko,… Weiterlesen →

Vorfreude auf Piefke und Schniefke – die Trommel


Die Zeitung der Thälmann-Pioniere in der DDR hieß „Trommel“. Sie erfreute den eifrigen Pionier mit lustigen Geschichten, die bereits auf Schüler der 4. bis 7. Klasse zugeschnitten waren. Sie baute somit auf die FröSi auf. Allerdings fand man überwiegend politisch angehauchte Beiträge. Der Untertitel der Zeitung hieß übrigens toleranterweise „Die Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler“…. Weiterlesen →

Kinderschallplatten in der DDR


Man kann nicht sagen, daß es in der DDR keine Schallplatten für Kinder gab. Es gab sogar recht viele. Allerdings hatte so ziemlich jeder jede. Spejbl und Hurvinek –  von den beiden gab es mehrere Platten. DIE ultimative DDR-Kinderlieder-Platte Pittiplatsch und Schnatterinchen – sowie als Stargast der Hund nach dem ich benannt wurde: Moppi. Wenn… Weiterlesen →

Fröhlich sein und singen – die FröSi – Teil 3


Als Abschluß meiner kleinen FröSi-Reihe der letzten beiden Tage springen wir zurück in das Jahr 1955. Da erschien nämlich der heute vorgestellte Kalender für 1956. Schaut ihn euch an (klickt auf das Bild für eine Vergrößerung), singt alle fröhlich mit – z.B. das „Lied von der Kohle“ oder bastelt Korkenmännchen und Osterhasen.

Fröhlich sein und singen – die FröSi – Teil 2


Gestern habe ich euch die frühen FröSis vorgestellt. Hochformat und alle sechs Wochen erscheinend. Heute geht es weiter mit dem Jahr 1956. Ich vermute, die Papierknappheit der frühen 1950er Jahre war überwunden und man hatte genug Papier um statt zwei Ausgaben in drei Monaten nun ein Heft pro Monat erscheinen zu lassen. Mit einher kam der… Weiterlesen →

Fröhlich sein und singen – die FröSi – Teil 1


Yps, Micky Maus und Lustiges Taschenbuch waren die Freizeitunterhaltung unserer westdeutschen Nachbarskinder. Im Osten hat man sich (gezwungenermaßen) auf Zeitschriften mit praktischen Tipps, politisch nicht ganz neutralen Beiträgen und im gesamten RGW-Gebiet verwendbaren Liedern beschäftigt. Das erste Heft erschien am 25. Juni 1953 – damals mit einem Grußwort des FDJ-Vorsitzenden Erich Honecker, wie Wikipedia weiß. Mein… Weiterlesen →

Kaugummibilder DDR


Vor einigen Tagen hatte ich versprochen, auch die Kaugummibilder der DDR vorzustellen. Das möchte ich nicht versäumen. Wenige wissen, daß es in der DDR auch Kaugummis mit Sammelbildern gab. Die Wenigsten werden wissen, daß sowohl die West- als auch die Ost-Kaugummis (natürlich nicht alle) ein Produkt der sozialistischen Produktion waren. Wer den Wikipedia-Artikel neulich noch… Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑