Ich habe noch zwei Rechenschieber gefunden. Zwei habe ich euch bereits in früheren Artikeln vorgestellt. Die heutigen stammen aus der Technische Zeichner-Branche und gehörten meiner Tante. An den Enden kann man erkennen, daß sie sehr häufig benutzt wurden. Der Schieber des oberen ist schon arg vergilbt. Interessant ist die Rückseite. Hier stehen wichtige Daten, die man… Weiterlesen →
Rechenschieber 2 (DDR)
Für alle, die sich neulich beim Rechenschieber-Artikel gefragt haben, wie lange die in Benutzung waren, sei gesagt: Bis zum Erscheinen des 1. SchulRechners der DDR, dem SR-1 im Jahr 1984, haben die DDR-Schüler und -Studenten den VEB Mantissa „Mono Rietz“-Rechenschieber benutzt. Aber auch in den ersten Jahren nach dem SR-1, durfte in Klassenarbeiten nur mit dem… Weiterlesen →
Rechenschieber
Früher neben Stift und Papier unverzichtbares Hilfsmittel für schnelles Rechnen, ist der Rechenschieber heute nahezu unbekannt. Niemand lernt mehr, wie man ihn bedient und diejenigen, die es gelernt haben, dürften es allmählich vergessen haben. Mein Rechenschieber hat auf der Rückseite noch Tabellen, wieviel Ziegelsteine, Kalk und Sand für einen laufenden Meter Mauer notwendig sind. Er… Weiterlesen →
Der Addiator
Bevor die Welt der Mathematik mit der Erfindung des elektronischen Taschenrechners einen großen Schritt nach vorn gemacht hat, gab es unzählige Bemühungen, mit der vorhandenen Technik Hilfsmittel zu erschaffen. Da gab es seit Ewigkeiten den Abakus (über den euch Wikipedia hier etwas lehren kann), dann kam irgendwann der Rechenschieber dazu (die habe ich euch hier… Weiterlesen →
Tag der Republik – die DDR wird 65
Heute wäre es soweit gewesen, mein nicht mehr existenter Heimatland Geburtsstaat wäre Rentner geworden und hätte in den Westen fahren können. Aufgrund einer Vorruhestandsregelung durfte er das ja nun schon eher, ist drüben geblieben und was ist aus ihm geworden? Blühende Landschaften. Niemamdem-wird-es-chlechter-gehn-abba-viilen-wird-es-bessser-gehn. Es wurde seinerzeit noch mehr Kohl geredet. Was jeder selbst draus gemacht hat, werden wir… Weiterlesen →
Computer – die Zukunft liegt in der Winzigkeit eines Kleiderschrankes
Was ihr heute zu sehen bekommt, wird viele sicher verwundern. Dabei sind es Bauteile der Vorfahren unserer Computer, also so etwas wie versteinerte Knochen eines Riesensauriers. Wer sich heute in seinen PC einen 8-Gigabyte-Speicherchip einbaut, hält in der Hand eine Platine von der Größe zweier nebeneinander liegender duplo. Dafür bekommt er 8.589.934.592 Byte Speicher bzw. 68.719.476.736 Bit…. Weiterlesen →