Henze Milch-Ecken


Heute stelle ich euch eine Blechdose aus den 1930er Jahren vor, die zwar nicht sonderlich spektakulär ist, aber mit einer schönen Geschichte daherkommt. Henze Milch-Ecken kannte in den 1920er bis 1940er Jahren jedes Kind. Die 125-Gramm-Tüte kostete vor dem Krieg 50 Pfennige und ca. 20 davon befanden sich in dieser Dose. Ausgedacht hat sich diese... Weiterlesen →

Märchen – Deutung in der Nazi-Zeit


Heute habe ich wieder etwas Interessantes für euch herausgesucht. Vor einigen Tagen habe ich dieses Märchenbuch erstanden: 1934 im Deutschjugend Verlag erschienen, befasst es sich mit der Deutung deutscher Volksmärchen. Es gab mindestens zwei Auflagen, ich habe eine Erstausgabe. Es wird zwar vom 1. Band gesprochen, mehr als dieses Buch ist aber offenbar nie erschienen. Neun... Weiterlesen →

Hand an den Becher – eine Kanone


Wisst ihr, was eine Kanone ist? Sicher denken jetzt die meisten von euch an solche großen metallenen Waffen, die im Krieg gewaltige Steinkugeln durch die Gegend schossen. Das stimmt zwar, hat aber mit dem heutigen Artikel nur bedingt zu tun. Wir begeben uns heute in die geheimnisumwitterte Welt der Freimaurer. Michael de Ramsays, ein Freimaurer, sagte... Weiterlesen →

Briefwechsel dreyer akademischer Freunde


Ich begebe mich immer mal auf die Suche nach Büchern, die vor 1800 erschienen sind und keine kirchlichen Themen haben. Je älter die Bücher sind, desto rarer war der Anlass Belletristik, Schöngeistiges oder jedwedes andere Genre jenseits christlicher Veröffentlichungen herauszugeben. Ob das daran lag, daß hauptsächlich Kirchendiener zu den Lesern gehörten und die nur theologische... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: