Wieder habe ich etwas gefunden, von dem ich glaube, dass die Wenigsten unter euch davon schon einmal gehört haben: eine Schachtel Streichholzkerzen. Diese nette, junge Dame, die mit hoher Wahrscheinlichkeit inzwischen längst tot ist, lacht uns von der Oberseite der Schachtel entgegen. Zieht man an der kleinen Lasche unten, kommt der geheimnisvolle Inhalt der alten... Weiterlesen →
Abendunterhaltung
Man mag es nicht glauben, aber es gab Zeiten, da musste der Abend ohne einen Fernseher verbracht werden. Und die Leute haben sich trotzdem amüsiert. Einen Tipp zur Gestaltung des Abendprogramms für den 22. Februar 1900 habe ich hier. Der Arnstädter Gesangsverein lädt zur Abendunterhaltung mit anschließendem Ball. Viel Spaß und schwingt das Tanzbein!
Ein Konzertspektakel im Moulin Rouge
Der dritte Artikel im Kreis der schönen Künste ist nach dem Zirkus vorgestern und gestern dem Theater nun heute das Varieté. Dieses Programmheft datiert irgendwann zwischen 1891 und 1910, wie man aus den für diese Show typischen Damen und Herren an den Windmühlenflügeln ersehen kann: Die Vorstellung dauerte 2 Stunden und wurde von der weniger... Weiterlesen →
Botanisieren
In meinem früheren Artikel Sammeln gegen Artenvielfalt – Botanisieren habe ich euch über das Botanisieren erzählt. Entgegen damaliger Vermutungen, diente das botanisieren nicht nur zum Fangen von Schmetterlingen und anderen Insekten, sondern auch dazu, Pflanzenteile zu sammeln und zu hause zu bestimmen. Nach langer Suche habe ich nun endlich eine Botanisiertrommel gefunden. Wozu dient sie? An... Weiterlesen →
Carrie Anderson – Streberin
Niemand kennt mehr Carrie Anderson aus Armstrong, Pennsylvania. Und wer sie bis heute nicht kannte, wird auch keine Gelegenheit mehr finden, sie kennenzulernen. Carrie ging in der Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert zur Schule. Sie besuchte die Shoup's School in Armstrong. Ich habe zwischen meinen Sammelbildchen ihr Zwischenzeugnis für die ersten... Weiterlesen →
Gaudeamus igitur! – ein schönes Kommersbuch
Vor beinahe sechs Jahren habe ich euch mein altes Kommersbuch vorgestellt. Wer sich nicht erinnert oder neugierig ist, was denn ein Kommersbuch ist, der klickt hier. Nun habe ich ein weiteres gefunden. Hierbei handelt es sich sogar um eine Luxusausgabe. Es besticht durch das eingeprägte Wappen des Studentenverbandes. Zum Vergleich noch einmal die gemeine Ausgabe:... Weiterlesen →
Die stärkste Frau der Welt – Charlotte Rickert
Manchmal lese ich Bücher, die mir während des Lesens schon ausgesprochen gut gefallen und die mir hinterher noch viel Nachdenken bescheren. So letztlich geschehen mit dem Buch "Das Buch der vergessenen Artisten" von Vera Buck. Vera Buck, Das Buch der vergessenen Artisten Eine Zusammenfassung des Inhalts bekommt ihr unter dem Link oben. Das Buch könnte... Weiterlesen →
Schönes Besteck
Hatte man früher mehr Zeit? Manchmal erscheint es mir so. Für alle wichtigen Dinge im Leben war mehr Zeit übrig als heute und trotzdem hat man eigentlich immer alles geschafft. Vielleicht erscheinen uns heute viele Dinge wichtig, die eigentlich banal und unnötig sind. Unsere Gier nach unmittelbar verfügbarer Information führt letzten Endes dazu, daß man... Weiterlesen →
Jugendzeitschriften um 1900
Manchmal finde ich Bücher, deren Wert zu gering ist, um die schlechte Erhaltung mit einer Reparatur zu rechtfertigen. Weiterhin ist auch der Inhalt oft eher uninteressant. So geschehen diesmal, als ich das Buch Thüringer Erzählungen der Arnstädter Schriftstellerin Friederieke Henriette Christiane Eugenie John, einigen bekannt unter ihrem Psedonym Marlitt, das laut Wikipedia für Meine Arnstädter Litteratur... Weiterlesen →