Kriegsgefangenschaft – kann so, kann so.


Dank des Genfer Abkommens III (Teil der Genfer Konventionen) haben Kriegsgefangene seit 1949 Rechte, die ihnen ein erträgliches Leben in der Gefangenschaft bis zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages ermöglichen soll. Bis 1949 galt der Vorläufer, das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen. Bedauerlicherweise hatten dieses Abkommen nicht alle wichtigen Staaten unterzeichnet. Ein Land fehlte: Sowjetrussland, wie... Weiterlesen →

TET und Cakes – Bahlsen und der Leibniz-Keks


Heute ein aktualisierter Artikel. Wikipedia hat mir einen Strich durch die Rechnung (sic!) gemacht und mir meine ägyptischen Hilfslinks unten gelöscht: Diesmal gibt es eine schnelle Rechnung, weil ich nicht so viel Zeit zum recherchieren habe und einige Leser meinten, ich schreibe immer zu viel Text. Aber Informationen wollen verpackt werden. So, wie Kekse. Und... Weiterlesen →

Auslauf eines 300 Jahre Pachtvertrages – Grundstücksverhandlungen von 1777


Wer kennt das nicht? Da hat man ein Stück Land, verpachtet es und nach knapp 300 Jahren gibt es Ärger um den Preis. Eine Begebenheit, die wir alle schon mehr als einmal selbst erlebt haben, oder? Nicht anders erging es der uns bereits bekannten Famile von Damm. Wie ihr in dem heute vorgestellten Entwurf einer... Weiterlesen →

2 Leuchter und ein Brief – 21. Februar 1871


Alte Briefe sind etwas Feines. Ich lese gern, was sich die Leute früher mitzuteilen hatten. Heute habe ich euch diesen knapp 150 Jahre alten Brief rausgesucht. Die Eltern der uns schon bekannten späteren Tante Toni, nämlich der Goldschmied und seine Frau Louise hatten sich etwas mitzuteilen. Sie war verreist und hatte ihn gebeten, zwei Leuchter... Weiterlesen →

Postmietbehälter


Einige Erfindungen sind leider aus unserem täglichen Leben verschwunden, obwohl sie gerade in einer Zeit des zunehmenden Umweltbewusstseins sehr vorteilhaft wären. Noch nie wurden so viele Pakete verschickt, wie in der heutigen Zeit. Große, kleine, längliche, flache oder dicke Kartons werden quer durchs Land geschickt. Dann kommen sie an und was macht man als Empfänger?... Weiterlesen →

Packband früher


Postpakete kann man mit Paketschnur verschließen oder zukleben. Heutzutage ist Paketschnur nicht mehr erlaubt. Packband hat gewonnen. Seit einiger Zeit benutzen Versandhändler wieder Packband aus Papier. Das gab es vor 100 Jahren schon und es kommt ohne Plastik aus. Eine Verbesserung gibt es aber: heute wird noch eine Art Fadengewebe unter dem Papier angebracht, so... Weiterlesen →

Mit dem Zeppelin durch die Welt


Meine früheren Berichte über die Luftschiffe der "Graf Zeppelin"-Reihe kennt ihr sicher noch. Falls nicht, solltet ihr sie unbedingt lesen. Der beste Weg dorthin beginnt hier. Der Überflug eines Zeppelin hat die Leute damals wie heute fasziniert. Erfurt - Wenigemarkt - um 1910 Die wirtschaftlichen Erfolge begannen aber erst viel später. Das bekannteste Luftschiff ist... Weiterlesen →

Neues Jahr – neuer Kalender – Lahrer hinkender Bote – 1914


Ein altes Jahr ist um, ein neues ist da. Dieser Artikel erscheint zu Beginn des Jahres 2020, einer Zeit, in der Kalender zu überwiegend dekorativen Zwecken an der Wand hängen und einem die besuchsfaule Verwandtschaft oder den letzten Urlaub in Erinnerung bringen sollen. Familien erfreuen sich gelegentlich noch den sogenannten Familienplanern um im letzten Augenblick... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: