Treueherzen und Sammelbildchen


Wer sich heute Treueherzen oder andere Sammelmarken im Supermarkt geben lässt und damit auf eine kostenlose oder verbilligte Gabe des Ladenbesitzers spekuliert, der begibt sich in das Fahrwasser von Millionen Menschen, die Ähnliches bereits vor ca. 140 Jahren taten. Während das Spektrum der Prämien heute von Gläsern über Töpfe und Geschirr bis hin zu Plüschtieren reicht, gab... Weiterlesen →

Kundenbindung im Hause Au Bon Marché, Paris


75% meiner Sammelei gilt den Bildchen, die seit 1872 zuerst für Kinder und dann für Erwachsene gedruckt, zurechtgeschnitten und verteilt wurden. Den Anfang machten heitere, mehrfarbige Kärtchen, die den Kindern der Kaufhaus-Kundschaft mit dem Versprechen geschenkt wurden, dass sie, wenn sie mit ihren Eltern wiederkommen würden, ein noch viel schöneres Bild bekämen. Und wer einmal... Weiterlesen →

Reis, Reis, Baby – Kindernahrung


Milchreis ist eine feine Sache. Mit Zucker & Zimt oder Fruchtsauce verfeinert, hat er schon so manches Kindergesicht zum Strahlen gebracht. So hat es auch unsere schon bekannte Firma Hoffmann's - die Erfinder von Hoffmann's Stärke - gehalten. Wieso sollte man nur Stärke zum Bügeln der Wäsche herstellen, wenn man doch alle Zutaten für eine... Weiterlesen →

Ein Konzertspektakel im Moulin Rouge


Der dritte Artikel im Kreis der schönen Künste ist nach dem Zirkus vorgestern und gestern dem Theater nun heute das Varieté. Dieses Programmheft datiert irgendwann zwischen 1891 und 1910, wie man aus den für diese Show typischen Damen und Herren an den Windmühlenflügeln ersehen kann: Die Vorstellung dauerte 2 Stunden und wurde von der weniger... Weiterlesen →

Schichts Hirschenseife


Das Menschenbild vor 100 Jahren war noch vollkommen unglobalisiert. Das Leben spielte sich im eigenen Dorf, der eigenen Stadt, im Landkreis, vielleicht sogar noch bis zur nächsten größeren Stadt ab, zu der man an besonderen Tagen reiste. Der Rest war weit, weit weg. Geschichten von Reisenden wurden gespannt und ungläubig belauscht. Was es nicht alles... Weiterlesen →

Puppengeschichten – 1888


Ein Geschichtenbuch für die Puppenmutti - welches Mädchen hat sich das nicht gewünscht? Wenigstens einem Mädchen habe ich seinen Wunsch zunichte gemacht, indem ich ihm das heute vorgestellte Buch weggekauft habe. Zwölf Puppengeschichten für kleine Mädchen. Herausgegeben von Emmy Friedberg. Stuttgart 1888. Das Buch ist in weitestgehend guter Erhaltung. Der Pappdeckel hat oben ein paar... Weiterlesen →

Liebig Haushaltungskalender 1902


Bald habe ich sie komplett - die Haushaltungskalender der Firma Liebig's Fleischextrakt. Alle vor 1900 erschienen habe ich euch hier schon vorgestellt. Alle ab 1900 erschienenen gibt es hier. Jetzt kommt der soeben neu erworbene Kalender aus dem Jahr 1902 dazu. Im schönsten Jugendstil mit geschwungenen Mustern und Blumenranken verziert, hebt er sich von den Vorgängern... Weiterlesen →

Goldschmied-Werbung


Auch früher bekam man Werbung zugeschickt. Nicht anders erging es unserem bereits bekannten Hof-Juwelier und Goldschmied Adolf Tresselt. (ihr kennt ihn und seinen Sohn Arthur von hier) Er erhielt Anfang November 1903 diesen Brief aus Hanau: Herr Zwernemann, seines Zeichens ebenfalls in der Schmuckherstellung tätig, befleißigte sich, die Ergebnisse seiner Kunst zum Kauf feilzubieten. Die beiden... Weiterlesen →

100.000 Klicks – ein Danke-Gewinnspiel


Hurra! Heute hat mein Museum den einhunderttausendsten Besuch verzeichnet. Das wird gefeiert. Unter all meinen Followern verlose ich etwas. Alle anderen Blogs verlosen Bücher - das ist langweilig. Ein Museums-Blog eines Sammlers.Meine Lieblingszeit war die Jahrhundertwende.Ich bin großer Fan der Sammelbilder von Liebig's Fleisch-Extrakt. Also habe ich einen Satz Liebigbilder von 1906 ausgewählt, den ich... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: