Kriegsgefangenschaft – kann so, kann so.


Dank des Genfer Abkommens III (Teil der Genfer Konventionen) haben Kriegsgefangene seit 1949 Rechte, die ihnen ein erträgliches Leben in der Gefangenschaft bis zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages ermöglichen soll. Bis 1949 galt der Vorläufer, das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen. Bedauerlicherweise hatten dieses Abkommen nicht alle wichtigen Staaten unterzeichnet. Ein Land fehlte: Sowjetrussland, wie... Weiterlesen →

Kurzeitung Igls – 1925


Wer kennt Igls? Ich nicht. Aber ein Atlas sagt mir: Igls war früher ein eigener Kurort und gehörte ab 1942 zu Innsbruck. Seit 1961 dann wieder nicht. Igls ist ein Vorort von Innsbruck in dem die Einwohner des Letzteren im 19. Jahrhundert ihre Wochenend-Villen bauten. Als der Wintersport und der damit verbundene Tourismus begann, baute... Weiterlesen →

„Schwarz ist die Nacht, weiß ist der Schnee und von beiden Seiten die Rote Armee.“ – Gefrierfleischorden 1941/42


Bestimmt haben viele von euch den Begriff Gefrierfleischorden, oder Gefrierfleischmedaille schon einmal gehört. Was hat es damit auf sich? Der Vormarsch der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion kam durch den Wintereinbruch 1941 zum Erliegen. Nichts ging mehr, aber schlimmer noch, das Ausharren gestaltete sich zunehmend zum Desaster der Wehrmacht. Es fehlte an Nahrung, Kleidung... Weiterlesen →

Henze Milch-Ecken


Heute stelle ich euch eine Blechdose aus den 1930er Jahren vor, die zwar nicht sonderlich spektakulär ist, aber mit einer schönen Geschichte daherkommt. Henze Milch-Ecken kannte in den 1920er bis 1940er Jahren jedes Kind. Die 125-Gramm-Tüte kostete vor dem Krieg 50 Pfennige und ca. 20 davon befanden sich in dieser Dose. Ausgedacht hat sich diese... Weiterlesen →

Werbung von Lucian Bernhard


Vor fast genau 3 Jahren habe ich euch Lucian Bernhard vorgestellt - einen der großartigsten Werbegrafiker und unter anderem auch Erfinder zahlreicher Schriftarten. Einige von ihnen könnt ihr auf dieser Webseite aufrufen und bewundern: http://www.typografie.info Sein Hauptwerk waren jedoch die unvergesslichen Werbeplakate, die bis heute zu den Ikonen der Plakatkunst gehören und jedem Interessierten beim... Weiterlesen →

Haribo macht Kinder froh, und Soldaten ebenso


Eine kleine Blechdose ist in meiner Sammlung aufgetaucht, die ich euch heute vorstellen möchte. Gerade einmal 6,5 cm im Durchmesser, war sie dafür gedacht, unterwegs eine kleine süße Abwechslung zu bieten. Salmiak-Pastillen, der eine mag sie, der andere nicht. Süßholzwurzelextrakt vermischt mit Ammoniumchlorid klingt auch nicht besonders lecker. Der gängige Name Lakritze ist da schon... Weiterlesen →

Krieg in der Ukraine – ein Deja-vu


Ich habe beim Durchstöbern und Scannen der Briefe aus diesem Artikel in einem Brief eine alte Zeitung gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Sie besteht nur aus einer Doppelseite, so dass ich euch alle vier Seiten hier - jeweils zweigeteilt - einfügen kann. Der Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion auf dem Boden der Ukraine... Weiterlesen →

Wahltag – 1932 / 2021


Wahlfreiheit ist eine schöne Sache und eine großartige Errungenschaft der Demokratie. Jeder volljährige Bürger des Volkes kann seine (oder ihre) Stimme abgeben und damit seinen Anteil an der Zusammensetzung der Regierung leisten. Manch einer ist aktiv in der Politik zugange, andere schauen sich die Machenschaften aus der Sicht des Volkes an. Gut ist, wenn die... Weiterlesen →

Bertha – dick oder sparsam


Hat schon einmal jemand etwas von der "dicken Bertha" gehört? Nein, sie ist keine wohlgenährte Dame. Sie ist auch nicht die Schwester der "fleißigen Minna". Die Dicke Bertha war eine Kanone, besser gesagt eine Klasse der Mörser-Kanonen aus dem Ersten Weltkrieg. (c) Wikipedia - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/42_cm_Gamma_Mörser_AWM_A02560.jpeg - Das Foto veranschaulicht die beeindruckenden Maße des Geschützes, das... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: