Ostern im Sturm – Landsturm


Ostern ist da. Die Natur lebt wegen des kalten Wetters nur langsam auf. Die ersten Menschen zeigen sich zaghaft draußen. Für alle Dringebliebenen habe ich heute ein Osterbüchlein aus der Zeit des Ersten Weltkrieges herausgesucht. Wer in das Körbchen des Osterhasen schaut, dem fallen die Farben der Eier auf. Die Farben des Norddeutschen Bundes, der... Weiterlesen →

Im Westen nichts Neues – woanders auch nicht


Als DDR-Kind hielt ich den Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque für ein Propagandabuch der DDR gegen den Westen - und habe es nicht gelesen. Erst viel später habe ich verstanden, dass es um die Erlebnisse eines jungen deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg geht. Und während die Soldaten massenhaft auf den Schlachtfeldern... Weiterlesen →

Schickt Bücher ins Feld


Der erste Weltkrieg ist inzwischen mehr als 100 Jahre her. Er war der wahrscheinlich letzte Krieg auf deutschem Boden, in den die Soldaten jubelnd zogen. In Dokumentationen wird meist nur über die Kampfhandlungen berichtet oder die zerstörten Orte gezeigt. Nur selten wird über den Alltag der Soldaten zwischen den Kämpfen berichtet. Und der war mitunter... Weiterlesen →

Bertha – dick oder sparsam


Hat schon einmal jemand etwas von der "dicken Bertha" gehört? Nein, sie ist keine wohlgenährte Dame. Sie ist auch nicht die Schwester der "fleißigen Minna". Die Dicke Bertha war eine Kanone, besser gesagt eine Klasse der Mörser-Kanonen aus dem Ersten Weltkrieg. (c) Wikipedia - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/42_cm_Gamma_Mörser_AWM_A02560.jpeg - Das Foto veranschaulicht die beeindruckenden Maße des Geschützes, das... Weiterlesen →

Bekanntmachung – 1914


Vor einer Woche habe ich euch zwei militärische Tagesberichte der Schlachten im Ersten Weltkrieg vorgestellt. Wer sie verpasst hat, klickt hier. Sie stammten vom Ende des Ersten Weltkrieges, aus dem Jahr 1918. Aber wie hat alles begonnen? Der Oberbefehlshaber in den Marken Gustav von Kessel informierte am 4. August 1914 die Bevölkerung der Marken, also... Weiterlesen →

ein gespenstisches Familienalbum um 1910


Dieses Fotoalbum ist alt, sehr alt. Ich habe es im Schrank meiner Tante gefunden. Auf den ersten Blick sieht es sehr hochwertig gearbeitet aus, leider trügt der Schein. Alle Verzierungen sind nur einfach gehalten. Schaut den Babies mal in die Augen! Das Fotoalbum besteht aus zahlreichen dicken Pappseiten, auf denen Passpartouts für jeweils vier Fotos... Weiterlesen →

Erste Hilfe in Fabrikbetrieben – Das Samariterbüchlein, 1915


Wurden in den 1930er Jahren noch zahlreiche Personen beim Überqueren der Fahrbahn von Autos überfahren, so lernte die nächste Generation bereits, auf diese Gefahren zu achten. Noch eine Generation eher passierte Ähnliches beim Betreten von Eisenbahnschienen, ohne auf herannahende Züge zu achten. Heute haben wir Angst, dass uns eine Drohne auf den Kopf fallen könnte.... Weiterlesen →

Erste Hilfe bei Unglücksfällen – Der Samariter – 1914 – Der Leitfaden


Ihr wart mit dem Abbildungsband neulich nicht zufrieden? Dann sollt ihr hier auch noch den Textband bekommen. Teil 1 - Leitfaden Er beginnt, womit der Bildband endete: Werbung für Bardella und den Pulmotor. Noch mehr Werbung. Nun für zwei Bücher: "Erste Hilfe bei Unfällen bis zur Ankunft des Arztes" und "Grundlagen der Krankenernährung" Eine kleine... Weiterlesen →

Erste Hilfe bei Unglücksfällen – Der Samariter – 1914 – Der Bildteil


Neulich habe ich euch versprochen, zum Deutschen Hautpflaster auch das Büchlein über die Erste Hilfe vorzustellen. Ich habe es nicht gefunden, allerdings ist mir ein anderes auf dem Trödelmarkt begegnet, und ich habe es mitgenommen. Der Samariter, und hier das zweite Büchlein mit den Abbildungen. Arthur Schulz, der Vorbesitzer dieses Büchleins schien es nicht mehr... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: