Und wieder stelle ich euch einen meiner alten Lieblinge vor. Ein Buch mit dem schönen Titel Gründliche Anweisung zur Lacquir=Kunst, worinnen gezeiget, wie man nicht nur viele rare Fürnisse, und die zum Lacquiren nöthige Far= ben wohl bereiten und gebrau= chen soll, sondern auch noch zu mancherley besondern Künsten guter Unterricht gegeben wird von einem... Weiterlesen →
Anker Vexier-Mosaik
Heute stelle ich euch ein Tangram-Spiel vor, das die bereits früher vorgestellten Tangram-Spiele noch um einiges übertrifft. Wer die Tangram-Spiele nicht kennt, klickt hier. Der Vexier-Mosaik-Baukasten - hier Baukasten Nummer 3 - erschien erstmals im Jahr 1914. Neu waren die zweifarbigen Steine. Damals wie heute werden Ankersteine hergestellt, indem eine Masse aus Sand, Schlämmkreide und... Weiterlesen →
30. Jahrestag des Mauerfalls
Es ist nun tatsächlich schon 30 Jahre her, dass ich als frisch geflüchteter DDR-Bürger nach meiner abenteuerlichen Reise von Ost über die Tschechoslovakei nach West in einem bayerischen Aufnahmelager den Fall der Mauer miterlebt habe. Damals noch ein frisch ausgelernter Bubi ohne große Pläne aber mit dem Wunsch, selbst etwas aus meinem Leben zu machen,... Weiterlesen →
Zu viel Rouge und zu wenig Kleid
Die Überschrift dieses Beitrags benutzt ein schönes Zitat von Oscar Wilde: "Sie trug gestern Abend zu viel Rouge und zu wenig Kleid. Das ist bei Frauen immer ein Zeichen von Verzweiflung." Ich möchte mich heute weder den Frauenkleidern, noch Oscar Wilde widmen, sondern dem Rouge. Vermutlich benutzt ungefähr die Hälfte meiner Besucher Rouge. Wahrscheinlich können... Weiterlesen →
Porzellangeld
Porzellan wird oft auch als weißes Gold bezeichnet. Seine große Zeit ist aber vorüber und inzwischen sind nur noch ausgewählte Stücke von hohem Wert. Ein bedeutender Nachteil des Porzellans ist, dass man im Vergleich zu Vasen, Bechern und Figuren aus Gold, schon durch kleinste Beschädigungen den Wert auf einen Bruchteil (im wahrsten Sinne des Wortes)... Weiterlesen →
Präcisions-Gärungs-Saccharometer
Heute stelle ich euch ein Hilfsmittel vor, das bereits 1885 von Max Einhorn erfunden wurde. Über einhundert Jahre früher - 1776 - entdeckte der Liverpooler Arzt Matthew Dobson eine Methode, im Blut und Urin von Diabetikern den Zuckerspiegel festzustellen. Ihm gelang weiterhin, Zucker aus den Flüssigkeiten zu gewinnen, diesen als diagnostische Methode zu vergären und nachzuweisen,... Weiterlesen →
Blattsilber
Teil 2 dieser Themenwoche mit dem Thema "Zettelkram" zwischen den Seiten des Geschäftsbuches des Arnstädter Goldschmieds Adolph Tresselt soll heute ein relativ unspektakuläres Blättchen Silber sein. Es kam mir bei der Sichtung des Geschäftsbuches entgegengeflattert und ich wollte es eigentlich schon wegwerfen, da ich es für Reste von Einwickelpapier hielt. Blattsilber ist nichts weiter, als plattgewalztes Silber.... Weiterlesen →
Pyrit
Ein sehr schönes Metall ist das Pyrit. Früher war es häufig als Katzengold im Umlauf, da es durch seine Färbung an Gold erinnert. Es gehört in die Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalz (von Wikipedia abgeschrieben) ist sehr weit verbreitet und wird vom Chemiker als FeS2 geschrieben. Interessant ist Pyrit, weil man es in vielen verschiedenen Formen... Weiterlesen →
Die Ursache von allem erkannt – 1925
Nachdem Albert Einstein 1905 und 1916 die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie definiert hat, ging ein Aufschrei durch die Welt der Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaftler. Erklärte die Relativitätstheorie tatsächlich alles? Wo war der Äther und das Orgon? Unmengen wissenschaftlicher Salons wurden gegründet, Gegenschriften publiziert, Kampagnen gestartet. Alle hatten nur ein Ziel - Einsteins Relativitätstheorie zu widerlegen... Weiterlesen →