Wisst ihr, was ein Kraftfahrwanderer ist? Ich wusste es nicht, bis mir dieser Plan in die Finger fiel: EIne Landkarte aus den frühen 1930er Jahren vom Großraum Berlin. Beachtet den kleinen Hinweis am unteren Rand der Karte auf dem Deckblatt: "Die Einzelpläne sind nur in den Gebieten erhältlich, die sie darstellen." Wieso das so war?... Weiterlesen →
Der Addiator
Bevor die Welt der Mathematik mit der Erfindung des elektronischen Taschenrechners einen großen Schritt nach vorn gemacht hat, gab es unzählige Bemühungen, mit der vorhandenen Technik Hilfsmittel zu erschaffen. Da gab es seit Ewigkeiten den Abakus (über den euch Wikipedia hier etwas lehren kann), dann kam irgendwann der Rechenschieber dazu (die habe ich euch hier... Weiterlesen →
Stalin auf dich schau’n wir voll Vertrauen
Heute wird wieder gesungen. Ich habe euch ein Liederbuch der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgesucht - etwas ramponiert, da offenbar oft genutzt. Unter den friedlichen Fahnen woll'n wir uns mühen lautet der Titel und erinnert mich an eine kluge Aussage eines Freundes: "Wenn eine politische Gruppierung Worte wie frei oder friedlich im Namen hat,... Weiterlesen →
Bummi – Weihnachten 1965
Der Bummi, die erste Zeitschrift, mit der DDR-Kinder konfrontiert wurden, wurde seinerzeit viel angeschaut und vorgelesen. Es gab Sammelbände, die die Jahresausgaben enthielten. Einige hatte ich euch schon hier vorgestellt. Einzelhefte sehen heute durch die häufige Benutzung leider meist sehr abgerissen aus. Daher freue ich mich, euch heute dieses Heft zeigen zu können: Der Weihnachtsmann... Weiterlesen →
Canaster
Heute gibt es wieder etwas merkwürdiges zu bestaunen, an dem sich vielleicht die Raucher unter meinen Besuchern erfreuen werden. Eine Pappdose. Wilhelm F. Ermeler war ein berühmter Berliner Geschäftsmann, wie ihr hier lesen könnt. "Wo kommt der beste Tabak her? Merk auf, mein Freund, von Ermeler." Und von wegen: Rauchen macht schlank. Und wer sich... Weiterlesen →
Ich fahre einen Shiguli
Als ich noch Kind war, galt der Shiguli als das hochwertigste Auto, das sich der Überdurchschnittsbürger in der DDR leisten konnte. Wobei "leisten können" die eine Sache war. Viel verzwickter war es, überhaupt erst einmal an ein Auto zu kommen. So, wie es heute bei konfigurierten Autos eines gerade neu erschienenen Modells passieren kann, dass... Weiterlesen →
Mit dem Zeppelin durch die Welt
Meine früheren Berichte über die Luftschiffe der "Graf Zeppelin"-Reihe kennt ihr sicher noch. Falls nicht, solltet ihr sie unbedingt lesen. Der beste Weg dorthin beginnt hier. Der Überflug eines Zeppelin hat die Leute damals wie heute fasziniert. Erfurt - Wenigemarkt - um 1910 Die wirtschaftlichen Erfolge begannen aber erst viel später. Das bekannteste Luftschiff ist... Weiterlesen →
Beim Film im Dritten Reich
Manchmal gehen Hintergrundinformationen einfach verloren. Mein Opa arbeitete in den 1930er Jahren kurzzeitig als technischer Mitarbeiter für die UFA. Leider war er keiner der berühmten Kameramänner, die zusammen mit Leni Riefenstahl auf dem Wägelchen herumgeschoben wurden. Walter Frentz & Leni Riefenstahl bei den Dreharbeiten für den Olympiafilm. Das war beispielsweise Walter Frentz, neben Heinrich Hoffmann... Weiterlesen →
Bekanntmachung – 1914
Vor einer Woche habe ich euch zwei militärische Tagesberichte der Schlachten im Ersten Weltkrieg vorgestellt. Wer sie verpasst hat, klickt hier. Sie stammten vom Ende des Ersten Weltkrieges, aus dem Jahr 1918. Aber wie hat alles begonnen? Der Oberbefehlshaber in den Marken Gustav von Kessel informierte am 4. August 1914 die Bevölkerung der Marken, also... Weiterlesen →