Vor etlichen Jahren habe ich euch die Reihe der Trompeterbücher vorgestellt. Wer sich nicht mehr erinnert, klickt hier. Inzwischen habe ich noch einige ausgewählte Bände dieser Reihe meiner Sammlung hinzugefügt. Der Grund: einige der ca. 200 Bände der Trompeterbuch-Reihe hatten höhere Auflagen, andere nur kleine. Ich habe mich nach den Büchern mit kleiner Auflage umgeschaut... Weiterlesen →
Die lustige Grille
In diesem Beitrag möchte ich euch ein Buch vorstellen, das ich geliebt habe, als ich nicht viel größer war, als eine Grille. Also, ich war recht jung. Es erzählt die Geschichte einer Grille, die den lieben, langen Sommer und Herbst nichts weiter tut, als auf der Geige zu spielen. Es beginnt auf einer schönen Wiese,... Weiterlesen →
Krieg in der Ukraine – ein Deja-vu
Ich habe beim Durchstöbern und Scannen der Briefe aus diesem Artikel in einem Brief eine alte Zeitung gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Sie besteht nur aus einer Doppelseite, so dass ich euch alle vier Seiten hier - jeweils zweigeteilt - einfügen kann. Der Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion auf dem Boden der Ukraine... Weiterlesen →
Ladet mich zu einem Kaffee ein und freut euch an vielen zukünftigen Artikeln
Liebe Besucher, Das Museum macht viel Arbeit. Arbeit macht müde. Kaffee macht munter. Hier könnt ihr mir einen Kaffee ausgeben, der mich zu neuen Höchstleistungen anspornt. https://www.buymeacoffee.com/moopenheimer Ich freue mich. Danke!
Jean Paul – Im Kampaner Thal – 1797
Es wird Frühling und damit kommt für mich die Zeit, euch ein seltsames Buch aus dem Jahr 1797 vorzustellen, das ich in meinem Bücherregal gefunden habe. Ich weiß gar nicht, wie es dort hinein kam. Es sieht von außen nicht sehr gut aus, vielleicht buchbindere ich ein wenig daran herum, aber innen ist es prima... Weiterlesen →
Stalin auf dich schau’n wir voll Vertrauen
Heute wird wieder gesungen. Ich habe euch ein Liederbuch der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgesucht - etwas ramponiert, da offenbar oft genutzt. Unter den friedlichen Fahnen woll'n wir uns mühen lautet der Titel und erinnert mich an eine kluge Aussage eines Freundes: "Wenn eine politische Gruppierung Worte wie frei oder friedlich im Namen hat,... Weiterlesen →
Kinder, wie ist das Rauchen schön – Raucher-Mäcky
Als Kind fand ich sie toll, heute wundert man sich, was damals alles seinen Weg in die Kinderzimmer fand. Wer hat früher nicht gern mal eine Kaugummi- oder Schokolade-Zigarette "geraucht" und dabei getan, als wäre man ein Großer? Rauchen war salonfähig, die Ansicht, man sei cool und "der Mann von Welt raucht" war ungeschriebenes Gesetz.... Weiterlesen →
Ein Konzertspektakel im Moulin Rouge
Der dritte Artikel im Kreis der schönen Künste ist nach dem Zirkus vorgestern und gestern dem Theater nun heute das Varieté. Dieses Programmheft datiert irgendwann zwischen 1891 und 1910, wie man aus den für diese Show typischen Damen und Herren an den Windmühlenflügeln ersehen kann: Die Vorstellung dauerte 2 Stunden und wurde von der weniger... Weiterlesen →
Theatre Marigny – Champs Elysées
Nachdem ich euch gestern die erste der drei Beigaben aus meinem frisch erworbenen Konvolut vorgestellt habe, folgt heute die zweite - ein Programmheft des Theatre Marigny am Pariser Champs Elysées. Das Gebäude gibt es noch heute, auch wenn der oben zu sehende Eingang seit 1925 ein modernisiertes Erscheinungsbild hat und heute außer für Events leersteht.... Weiterlesen →