Wie unsere Ureltern lackierten – alte Lacke und Firnisse – 1755


Und wieder stelle ich euch einen meiner alten Lieblinge vor. Ein Buch mit dem schönen Titel Gründliche Anweisung zur Lacquir=Kunst, worinnen gezeiget, wie man nicht nur viele rare Fürnisse, und die zum Lacquiren nöthige Far= ben wohl bereiten und gebrau= chen soll, sondern auch noch zu mancherley besondern Künsten guter Unterricht gegeben wird von einem... Weiterlesen →

Auslauf eines 300 Jahre Pachtvertrages – Grundstücksverhandlungen von 1777


Wer kennt das nicht? Da hat man ein Stück Land, verpachtet es und nach knapp 300 Jahren gibt es Ärger um den Preis. Eine Begebenheit, die wir alle schon mehr als einmal selbst erlebt haben, oder? Nicht anders erging es der uns bereits bekannten Famile von Damm. Wie ihr in dem heute vorgestellten Entwurf einer... Weiterlesen →

Anna Denga – 1738


Es gibt schon wieder Geld. Die heutige Münze kommt aus Russland. Sie wurde 1738 unter der Herrschaft der Zarin Anna Ioannowna geprägt. Die gute Dame war selbst am prunksüchtigen russischen Zarenhof als extrem vergnügungssüchtig bekannt. Das geprägte Wort Denga, денга (noch ohne das Weichheitszeichen 'ь' nach dem 'н'=n im heute gebrauchten Wort деньга) bezeichnet die Währungseinheit.... Weiterlesen →

Briefwechsel dreyer akademischer Freunde


Ich begebe mich immer mal auf die Suche nach Büchern, die vor 1800 erschienen sind und keine kirchlichen Themen haben. Je älter die Bücher sind, desto rarer war der Anlass Belletristik, Schöngeistiges oder jedwedes andere Genre jenseits christlicher Veröffentlichungen herauszugeben. Ob das daran lag, daß hauptsächlich Kirchendiener zu den Lesern gehörten und die nur theologische... Weiterlesen →

Briefsendung mit Rückschein – 24. Februar 1754


Heute gibt es einen Rückschein zu sehen, der dem Überbringer eines Briefes ausgehändigt wurde. Dieser Zettel lag im verschlossenen und versiegelten Brief, den der Empfänger bei Erhalt öffnete und dem Boten zur Übergabe an den Absender überließ. Der Text ist etwas schwer zu entziffern und ich bin mir nicht einmal sicher, ob das Jahr 1754... Weiterlesen →

Sammeln gegen Artenvielfalt – Botanisieren


Im 19. Jahrhundert nicht nur bei Kindern beliebt, war der Sport des Botanisierens. Jawohl, es lief unter der Rubrik Sammelsport für Naturfreunde. Während Kinder vorwiegend mit Netz und Botanisiertrommel auf die Jagd nach Schmetterlingen gingen oder Käfer einsammelten, erweiterte sich das Sammelgebiet mit zunehmendem Alter auf die Flora. Pflanzenteile wurden abgeknipst, gepresst, getrocknet, aufgeklebt, beschriftet... Weiterlesen →

Dochtschere


Vorgeschichte: Die heute vorgestellte Dochtschere war einer der beiden Gründe dafür, dass ich dieses Museum ins Leben gerufen habe. Der andere war das Reisebrot-Heft. Ständig musste ich meinen Besuchern immer dieselben Fragen beantworten. Was ist das? Wozu braucht man es? Wie funktioniert es? Wie alt ist es? Irgendwann hatte ich beschlossen, mein Wissen der Welt... Weiterlesen →

Schlechte Ernte und die Bitte um Aufschub – Brief von 1778


Stellt euch vor, ihr geht auf einen Trödelmarkt und seht einen hübschen, alten Brief mit Siegel und beschließt, ihn zu kaufen. ... und dann bietet euch der Verkäufer an, aus mehreren zu wählen. ... und hat auch noch andere Schriftstücke zur Auswahl. ... und ihr stellt fest, daß es sich um den kompletten Schriftverkehr einer... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: