Dochtschere


Vorgeschichte: Die heute vorgestellte Dochtschere war einer der beiden Gründe dafür, dass ich dieses Museum ins Leben gerufen habe. Der andere war das Reisebrot-Heft. Ständig musste ich meinen Besuchern immer dieselben Fragen beantworten. Was ist das? Wozu braucht man es? Wie funktioniert es? Wie alt ist es? Irgendwann hatte ich beschlossen, mein Wissen der Welt zugänglich zu machen. Das habt ihr nun davon.


Etwas, das heute überhaupt nicht mehr gebraucht wird, ist eine Dochtschere. Wird ein Docht zu lang, beginnt die Kerze zu rußen und der fettige Dreck klebt irgendwann an der Decke und macht unschöne Flecken.

Dochtschere

Meine Dochtschere ist von 1720 und es hat lange gedauert, sie auf einem Trödelmarkt zu finden. Dafür sieht sie sehr schmuck aus, was sich bedauerlicherweise im Kaufpreis niedergeschlagen hat.

Dochtschere

Die Idee dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Jeder, der schon einmal den Docht einer Kerze abgebrochen oder abgeschnitten hat, kennt die Sauerei, die Ruß an Schere, Fingern, Sachen und Tischdecke hinterlässt. Hier kommt die Dochtschere ins Spiel.

Schere auf

Dochtschere
Dochtschere

Der Docht wird abgeschnitten und mit der Klappe direkt in den Behälter geschoben. Man kann ihn dann in den Mülleimer schütten ohne ihn berühren zu müssen oder ihn unterwegs fallen zu lassen.

(leider ist es mir nicht gelungen, das für euch zu fotografieren, da ich das Handicap habe, nur über zwei Hände zu verfügen)

Übrigens: Die Spitze vorn dran dient dazu, den Docht nach oben zu biegen, falls er sich zu weit ins Innere der Kerze eingerollt hat.

4 Kommentare zu „Dochtschere

Gib deinen ab

      1. So ein Teil sollte ich wirklich mal anschaffen. Danke für den Anstoss. Leider kann ich es aus der Schweiz nicht bestellen, sonst bin ich nahe bei Deinem 25fachen Betrag.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: