Von der Schönheit der Arbeit


Manche Dinge klingen, als würden sie nicht zusammengehören. So war es auf den ersten Blick für mich mit Arbeit und Schönheit. Gut, ich arbeite nicht als Model, ansonsten wäre es vielleicht anders. Das erste Mal habe ich mir darüber Gedanken gemacht, als ich neulich eine Schüssel fand. Es handelt sich dabei um eine gewöhnliche Porzellanschüssel... Weiterlesen →

Trompeterbücher – seltene Schätzchen aus der DDR


Vor etlichen Jahren habe ich euch die Reihe der Trompeterbücher vorgestellt. Wer sich nicht mehr erinnert, klickt hier. Inzwischen habe ich noch einige ausgewählte Bände dieser Reihe meiner Sammlung hinzugefügt. Der Grund: einige der ca. 200 Bände der Trompeterbuch-Reihe hatten höhere Auflagen, andere nur kleine. Ich habe mich nach den Büchern mit kleiner Auflage umgeschaut... Weiterlesen →

Stalin auf dich schau’n wir voll Vertrauen


Heute wird wieder gesungen. Ich habe euch ein Liederbuch der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgesucht - etwas ramponiert, da offenbar oft genutzt. Unter den friedlichen Fahnen woll'n wir uns mühen lautet der Titel und erinnert mich an eine kluge Aussage eines Freundes: "Wenn eine politische Gruppierung Worte wie frei oder friedlich im Namen hat,... Weiterlesen →

Die lieben Tiere – ein Leporello-Bilderbuch


Manche Bilderbücher sind viel zu schade, um sie Kindern zu geben. So auch eines, das ich vor einigen Tagen neu in meine Sammlung aufgenommen habe. Es stand im Schaufenster eines Antiquariats und ich konnte mich nicht entscheiden. Als ich exakt einen Monat später wieder vorbeigeradelt kam und es noch immer im Schaufenster stand, wurde es... Weiterlesen →

Mit Raketenkraft ins Weltenall – 1928


Manchmal glaubt man, man kennt sich aus. Raketentechnik? Natürlich Wernher von Braun. Und dann schaut man in ein Buch von 1928 und wundert sich: Links unten seht ihr das Erscheinungsjahr: 1928 Der Autor Otto Willi Gail ist heute weitestgehend vergessen. Selbst Max Valier kennt so gut wie niemand mehr, obwohl er nicht nur ein praktischer... Weiterlesen →

Ich fahre einen Shiguli


Als ich noch Kind war, galt der Shiguli als das hochwertigste Auto, das sich der Überdurchschnittsbürger in der DDR leisten konnte. Wobei "leisten können" die eine Sache war. Viel verzwickter war es, überhaupt erst einmal an ein Auto zu kommen. So, wie es heute bei konfigurierten Autos eines gerade neu erschienenen Modells passieren kann, dass... Weiterlesen →

Bautrupp im Dritten Reich


Heute ist der 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der Naziregierung. Daher habe ich diesen Artikel für euch verfasst. In vielen Armeen gibt es Bautrupps. Das sind meistens Soldaten, deren Hauptaufgabe das Bauen ist. So werden z.B. Wege und Straßen für vorrückende Kompanien gebaut, Bunker und Wehranlagen errichtet oder Schutt nach Kämpfen beseitigt um den... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: