Meine neue Kaffeemühle


Warum eigentlich nicht auch mal etwas neu anschaffen? Ich besitze und benutze seit Jahr und Tag eine elektrische Kaffeemühle aus der DDR. Viel Auswahl bei den Modellen gab es nicht. Wer mit mir zusammen groß geworden ist, weiß welche Mühle ich meine: cremefarbener Deckel, graues (später auch orangenes) Gehäuse und vorn dran ein dicker Knopf,... Weiterlesen →

30. Jahrestag des Mauerfalls


Es ist nun tatsächlich schon 30 Jahre her, dass ich als frisch geflüchteter DDR-Bürger nach meiner abenteuerlichen Reise von Ost über die Tschechoslovakei nach West in einem bayerischen Aufnahmelager den Fall der Mauer miterlebt habe. Damals noch ein frisch ausgelernter Bubi ohne große Pläne aber mit dem Wunsch, selbst etwas aus meinem Leben zu machen,... Weiterlesen →

Milchlieferanten nehmen Margarine – die Dürre im Sommer 1959


Die Alten unter uns erinnern sich vielleicht noch - der Sommer 1959 hielt Mitteleuropa fest im Griff. Das Bundesarchiv hält für uns eine UFA-Wochenschau vom 14. Juli 1959 bereit. Ab 0:00:05:05 wird über den heißen Sommer berichtet und wir sehen, wie sich die Westberliner über die Hitze retteten. Ein großes Problem hatten damals im Westen... Weiterlesen →

Anleitung für einen Pantographen


Im Mai 2015 habe ich euch meinen Pantographen vorgestellt - ein Zeichengerät um Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern. Wer sich nicht mehr erinnert, klickt hier. Nun habe ich seine Bedienungsanleitung, aus der das Herstellungsjahr 1958 hervorgeht, gefunden. Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Lest es euch am besten einmal durch. Wem die Bilder zu klein... Weiterlesen →

Maggi – gekörnte Brühe – Mini-Dose


Neben Liebig's Fleischextrakt gehören auch andere traditionsreiche Küchenmarken zu meinem Interessengebiet. Maggi ist eine von ihnen und meine treuen Leser erinnern sich sicher noch an den Artikel Moggi, Miggi, Muggi – Maggi. Heute hat meine große Maggi-Blechdose noch eine kleine Schwester bekommen: Während in der großen Dose Brühwürfel lagerten, war diese für gekörnte Brühe. Die Gebrauchsanweisung... Weiterlesen →

Lochkarten


Vor geraumer Zeit habe ich euch hier über moderne Computer aus den 1960er / 1970er Jahren berichtet. Heute habe ich noch ein Überbleibsel aus dieser Zeit für euch gefunden: die Lochkarte 80 Zeichen breit, die Zahlen von 0 bis 9 übereinander, konnten auf diese Weise alle notwendigen Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen dargestellt werden. Für die... Weiterlesen →

Falk Stadtplan Berlin – 1977 und 1994


Wohnt ihr in Berlin oder wart ihr schon einmal in Berlin? Vielleicht sogar schon zweimal? Einmal vor und einmal nach dem Fall der Mauer? Hattet ihr einen Stadtplan von Berlin? Einen Falk-Plan? Ist euch dort jemals etwas aufgefallen? Bis zur Wiedervereinigung der beiden Berlin-Hälften war der Falk-Plan - übrigens seinerzeit einer der genauesten Stadtpläne Ost-Berlins... Weiterlesen →

Von Streichhölzern, einem Börsenskandal und einer Handyfirma


Familie Fugger hatte im 16. Jahrhundert eine prima Idee, wie man nicht nur Geld verdienen, sondern so richtig Geld verdienen konnte. Man lieh den hochverschuldeten Fürsten dringend benötigtes Geld, verzichtete auf eine Rückzahlung und ließ sich stattdessen ein Handels-Monopol übertragen oder das Privileg, als einziger bestimmte Bodenschätze ausbeuten zu dürfen. Das geliehene Geld bekamen die... Weiterlesen →

Mitteilungen für die Freunde des Hauses – Eduscho-Zeitung – 1955


In meiner Kindheit galt Eduscho als DER Kaffee schlechthin. Hatte man den guten Eduscho-Kaffee im Haus, konnte man auch schon in den Jahren vor Jacobs Krönung beim Besuch punkten. Jacobs löste übrigens erst 1966 den Monarch-Kaffee durch die Krönung ab. Der Name Eduscho setzt sich übrigens aus dem Namen des Firmengründers Eduard Schopf zusammen, weswegen... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: