Anna Denga – 1738


Es gibt schon wieder Geld.

Die heutige Münze kommt aus Russland. Sie wurde 1738 unter der Herrschaft der Zarin Anna Ioannowna geprägt. Die gute Dame war selbst am prunksüchtigen russischen Zarenhof als extrem vergnügungssüchtig bekannt.

Anna Denga - 1738

Das geprägte Wort Denga, денга (noch ohne das Weichheitszeichen ‚ь‘ nach dem ‚н’=n im heute gebrauchten Wort деньга) bezeichnet die Währungseinheit. Die Denga wurde aus dem tatarischen Tengah abgeleitet, der wiederum eine Ableitung des Dirhem ist. Der Dirhem (in Marokko z.B. heute noch Dirham) selbst ist eine Ableitung der griechischen Drachme. Ein schönes Beispiel, wie Münznamen im Lauf der Zeit über Regionen wandern und dabei immer weiter verändert werden. Da ist das Beispiel des Thalers, der dank des sächsischen Dialekts zum Dollar wurde um Jahrhunderte jünger und unspektakulärer.

Zurück zu unserer 278 Jahre alten Münze.

Anna Denga - 1738

Die Rückseite ziert der russische Doppeladler. Der Wert des Denga wurde später in eine halbe Kopeke umgewandelt. Aber ebenso, wie sich in Deutschland der längst abgeschaffte Groschen (12 Pfennige) oder in Berlin der Sechser (6 Pfennige = halber Groschen) für das 10- bzw. 5-Pfennigstück bis zur Abschaffung der D-Mark gehalten haben, wurde der Plural des Denga, Dengi zum Synonym für Geld. Eine lustige Neben-Information: die noch kleinere Münze Halb-Denga hieß im Volksmund Poluschka. Das ist das russische Wort für „halbes Hasenfell“ und dürfte in etwa die Kaufkraft der Münze ausgedrückt haben. Noch heute bezeichnet man seinen Lohn als Poluschka.

Was geschah eigentlich sonst noch im Jahr der Ausgabe der Münze, 1738?

  • Georg Friedrich Händel lebt und arbeitet in London;
  • Die 16-jährige Helena Curtens wird als letzte Hexe am Niederrhein auf dem Scheiterhaufen verbrannt. (die Schweiz und Südpreußen hielten noch weitere 50 Jahre an diesem Brauch fest)
  • Papst Clemens XII. spricht ein Verbot der Freimaurerei aus und ruft zum Handeln gegen diese vermeintlichen „Geheimbünde“ auf. Bis heute ist es Katholiken formell untersagt, sich in die Bruderschaft der Freimaurer aufnehmen zu lassen.
  • Der Astronom Wilhelm Herschel wird geboren.
  • Joseph Süß Oppenheimer wird erhängt und seine Leiche 6 Jahre lang am Galgen in einem Eisenkäfig gelassen. Seine Geschichte wird 200 Jahre später von den Nazis im Film „Jud Süß“ zu Propagandazwecken umgedichtet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: