Isidor Braunstein, Varna, Rumänien


Neulich habe ich einen Brief gekauft, ohne viel darüber zu wissen. Ich wollte einmal sehen, ob man aus dem Nichts Informationen zu Personen finden kann, über die man vorher überhaupt nichts weiß.

Isidor Braunstein, Varna, Rumänien

Erst heute, während ich den Artikel für das Museum schreibe, versuche ich mehr über den Absender und Empfänger herauszufinden.

Hier das Ergebnis:

Varna ist eine Stadt an der bulgarischen Küste des Schwarzen Meeres.

Über Herrn Isidor I. Braunstein findet man leider nichts heraus. Daß er ein Unternehmer war, legt der Geschäftsbrief nahe.

Ich habe keinen Briefmarkenkatalog von Bulgarien und kann darum keine Datierung vornehmen. Die Marken hatten ursprünglich einen Wert von 50 Stotinki und wurden mit 3 Lewa überdruckt. Er könnte somit in der Zeit der beginnenden Inflation abgeschickt worden sein.

Wohin ging der Brief?

Der Empfänger war Herr W. Gollin, Aktien Gesellschaft (Mechanische Weberei), Gera (Reuss), Allemagne.

Zu dieser Firma konnte ich hier folgende Informationen finden: Presshefen-Fabrik Osterland AG: Gründung 1906 in Pforten, dann nach Gera verlegt. Bis 1913: Presshefenfabrik Osterland AG, bis 1920: Brennerei Osterland AG, bis 1922 AG Osterland Galvanisch-Elektromechanische Werkstätten, dann W. Gollin AG Mechanische Weberei. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet.

Tadaa, schon wissen wir, daß der Brief zwischen 1922 und 1926 geschickt wurde. Vorher hieß die Firma anders, hinterher gab es sie nicht mehr.

Presshefe ist übrigens die noch heute erhältliche, konzentrierte Hefe zum Backen. Einen anderen Artikel mit dem unerwarteten Thema Hefe gab es hier.

Herr Braunstein war Jude, wie man aus seinem Vor- und Nachnamen unschwer erkennen kann. Ich habe keine Vermerke über einen Einwanderer in die USA gefunden, die zeitlich passen könnten. 14 Isidor Braunsteins gab es bei den US-Volkszählungen, davon 4 Einheimische und 10 Zugereiste aus Russland, Rumänien und Ungarn. Vielleicht musste er auch gar nicht aus seiner Heimat fliehen. Wie ich im Spiegel 22/1969 gefunden habe, „In Bulgarien scheiterten deutsche Befehle zur Judenverfolgung am geschlossenen Widerstand der bulgarischen Bevölkerung, die im Mai 1943 in Sofia gegen den Abtransport der Juden auf den Straßen und vor dem Königspalast demonstrierte. In einem Gestapo-Geheimbericht hieß es: „Mit Armeniern, Griechen und Zigeunern groß geworden, findet der Bulgare an dem Juden keine Nachteile, die besondere Maßnahmen gegen ihn rechtfertigen.““.

In den KZ-Deportationslisten finde ich eine Adelaide Mechanick, geborene Braunstein. Sie wurde in Rumänien geboren, lebte in Drancy, Frankreich, von wo sie am 25.3.1943 nach Sobibor in Polen deportiert wurde. Dort starb sie nur 5 Tage später. Die Todesart dürfte sich dadurch von selbst ergeben.

Das ist alles, was zu dem Artikel des Tages erzählt werden kann. Habt ihr mehr Informationen, dann schreibt mir einen Kommentar.

2 Kommentare zu „Isidor Braunstein, Varna, Rumänien

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: