Porzellan wird oft auch als weißes Gold bezeichnet. Seine große Zeit ist aber vorüber und inzwischen sind nur noch ausgewählte Stücke von hohem Wert. Ein bedeutender Nachteil des Porzellans ist, dass man im Vergleich zu Vasen, Bechern und Figuren aus Gold, schon durch kleinste Beschädigungen den Wert auf einen Bruchteil (im wahrsten Sinne des Wortes)... Weiterlesen →
Anna Denga – 1738
Es gibt schon wieder Geld. Die heutige Münze kommt aus Russland. Sie wurde 1738 unter der Herrschaft der Zarin Anna Ioannowna geprägt. Die gute Dame war selbst am prunksüchtigen russischen Zarenhof als extrem vergnügungssüchtig bekannt. Das geprägte Wort Denga, денга (noch ohne das Weichheitszeichen 'ь' nach dem 'н'=n im heute gebrauchten Wort деньга) bezeichnet die Währungseinheit.... Weiterlesen →
Scheidemünzen 1846, 1858
Nach langer Pause gibt es heute mal wieder Geld. Ich habe ein paar winzig kleine Münzen gefunden, die es mir wert sind, sie euch vorzustellen. Scheidemünzen - was ist das eigentlich? Mit dem Begriff hat sich wahrscheinlich kaum einer meiner Besucher jemals befasst, vielleicht hat mancher das Wort schon einmal gehört, aber mehr auch nicht.... Weiterlesen →
Alliiertes Militärgeld – 1944
Als sich ein Ende des Zweiten Weltkrieges abzuzeichnen begann, liefen die Vorbereitungen für ein Leben in Deutschland unter alliierter Besatzung an. Die Siegermächte planten ja nicht nur, ihre Reparationsforderungen mit der vorgefundenen Industrie und den vorhandenen Bodenschätzen zu begleichen. Vielmehr musste langfristig gedacht werden. Dazu gehörte eine Fortführung der Wirtschaft, nicht zuletzt um die deutsche... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →
Strassenbahngeld – 1922
Die Inflation zog seltsame Aktionen nach sich. Da Kleingeld oft weniger wert war als das Metall aus dem es geprägt war, hortete man Münzen um sie zum Metallwert zu verkaufen. Irgendwann blieben die Münzen aus und Wechselgeld konnte nicht herausgegeben werden. Das Vertrauen ins staatlich ausgegebene Geld war sowieso abhanden gekommen. Als Konsequenz ließen Unternehmen eigenes, sogenanntes... Weiterlesen →
Karl Marx und der Palast der Republik – 100 DDR-Mark
Ich hatte euch hier meine DDR-Markscheine der letzten Generation vorgestellt. Der Hunderter war weg und ist auch nicht wieder aufgetaucht. Also habe ich auf meinem favorisierten Trödelmarkt die Gelegenheit genutzt und mir einen neuen alten Schein geholt. Für die Briten und Amerikaner: Hundert Marx Jetzt ist der Satz komplett
Groschenbox
Kennt von euch jemand eine Groschenbox? Ich glaube, um so ein Ding zu benutzen, muß man schon eine Oma mit Handtasche sein und schlecht sehen. Die Idee hinter der Groschenbox war, daß man sein Kleingeld übersichtlich einsortieren konnte um dann an der Kasse die gewünschten Münzen parat zu haben. Meine Oma, von der dieses Teil... Weiterlesen →
Drei Mark, drei Mark, Du musst wandern
Wozu in aller Welt brauchte man ab 1908 eine 3-Mark-Münze? Es gab doch schon Münzen zu 1 Mark, 2 Mark und 5 Mark. 1909 ... Weiterlesen →