Mosasaurus – gesunde Zähne durch fischreiche Kost


Der Mosasaurier war schon ein lustiger Geselle. Mit seinen bis zu 18 Metern Länge durchzog er die Weltmeere vor einigen Millionen Jahren. Lasst uns nicht über einzelne Jahre streiten, aber er bevölkerte die Unterwasserwelt um Europa und Afrika vor ca. 70.000.000 Jahren (±5 Jahre), nämlich in der Oberkreide und dort genau im Unterabschnitt Maastrichtium. Ich... Weiterlesen →

Igelit


Was ist Igelit? Igelit ist ein Weich-PVC der Firma I. G. Farben, die viele von euch sicher als Hersteller des Menschenvernichtungsmittels Zyklon-B, Arisierer der tschechischen Škoda-Werke oder als Betreiber der Bunafabrik zur Herstellung synthetischen Benzins in Auschwitz kennen. Manche bringen die I. G. Farben auch in Zusammenhang mit den guten Geschäftsbeziehungen mit der Standard Oil of... Weiterlesen →

gelbes Licht für tiefe Photos


Am 11. März 1911 war es soweit: Auguste Lumière schloß sich mit dem Groß-Industriellen Joseph Jougla zusammen. Aus den beiden größten Herstellern von Fotoplatten und Fotopapier wurde Lumière & Jougla mit Auguste Lumière als Präsident und Joseph Jougla als Besitzer der Aktienmehrheit. Frankreich als Heimat der Fotografie und besonders der Farbfotografie besaß einen wachsenden Markt. Die Brüder Lumière verwendeten... Weiterlesen →

hin und her, hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer – Odol Zahnpulver


Jeder von uns benutzt (hoffentlich) regelmäßig Zahnpasta zur Zahnpflege. Aber was gab es eigentlich, bevor es Zahnpasta gab? Richtig, Zahnpulver. Ein Pulver bestehend aus feinkörnigen Schmirgelstoffen, versetzt mit wohlriechenden Zutaten wir Pfefferminz, Menthol, Honig, Zucker und Veilchenöl. Zeitweise wurde sogar Seifenpulver zugesetzt, allerdings war der Erfolg nicht sehr groß. Nicht etwa wegen des Geschmacks -... Weiterlesen →

Rechenschieber 3


Ich habe noch zwei Rechenschieber gefunden. Zwei habe ich euch bereits in früheren Artikeln vorgestellt. Die heutigen stammen aus der Technische Zeichner-Branche und gehörten meiner Tante. An den Enden kann man erkennen, daß sie sehr häufig benutzt wurden. Der Schieber des oberen ist schon arg vergilbt. Interessant ist die Rückseite. Hier stehen wichtige Daten, die man... Weiterlesen →

Besuchs-Postkarten


Kommt ein Vertreter ins Haus, möchte er gern, daß wir etwas von ihm kaufen. Da ein unangekündigter Besuch für diesen Zweck nicht sehr hilfreich ist, pflegt sich der geübte Verkäufer, anzukündigen. Heute geht das telefonisch vonstatten - z.B. wenn Pharmavertreter ihre Medikamente in Arztpraxen anpreisen und kubikmeterweise Werbeuntensilien zurücklassen. Früher wurde zu diesem Zweck, nicht... Weiterlesen →

Hoffmann’s Stärke


Gestern gab es den vertiefenden Artikel über die Lithographie und dabei einen Verweis auf die Druckerei "Gebrüder Klingenberg GmbH" in Detmold. Wie ihr auf der Wikipedia-Seite zu dieser Druckerei sehen könnt, hat Klingenberg nicht nur für die Firma Liebig gearbeitet, sondern auch für Hoffmann's Stärkefabriken in Bad Salzuflen. Und da dachte ich mir: bestimmt wollt... Weiterlesen →

Lithographie


Gestern gab es einen Beitrag zu chromolithographisch hergestellten Sammelbildchen. Das ist eines meiner favorisierten Sammelgebiete. Daher heute etwas Hintergrund zur Lithographie. Das Wort Lithographie leitet sich von den beiden griechischen Worten Lithos (Stein) und Graphein (schreiben) ab. Das Motiv wird spiegelverkehrt auf einen Stein aufgebracht und danach auf Papier gedruckt. Erfunden hat das Alois Senefelder.... Weiterlesen →

Like Ice in the Sunshine – die Welteislehre


Es gab und gibt zahllose Weltbilder. Eine der kurioseren, weil ziemlich falsch, ist die Welteislehre - in ein Wissenschaftgewand gehüllt auch als Glazialkosmologie nicht viel geläufiger. Ich bin im Zuge meines Interesses für die Kritik an der Altersbestimmung durch die Radiokarbon-Methode (C14-Methode) sowie die Himmler'schen Ahnenerbe-Ideen darauf gestoßen. Ausgedacht haben sich der Österreicher Hanns Hörbiger und der... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: