Pyrit


Ein sehr schönes Metall ist das Pyrit. Früher war es häufig als Katzengold im Umlauf, da es durch seine Färbung an Gold erinnert. Es gehört in die Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalz (von Wikipedia abgeschrieben) ist sehr weit verbreitet und wird vom Chemiker als FeS2 geschrieben.

Interessant ist Pyrit, weil man es in vielen verschiedenen Formen finden kann. Durch seine Kristallbildung, die abhängig vom Druck sehr unterschiedlich abläuft, gibt es tolle Ergebnisse.

Wurden beispielsweise Tiere von Schlammmassen eingeschlossen, konnte sich im Laufe der Kalzinierung – also die Zeit in der aus dem Tier ein Fossil entsteht – anstelle der leicht vergänglichen Weichteile Pyritkristalle entwickeln und nahmen die freigewordenen Formen an. War der Druck noch größer, wurden sogar Kalkgebilde (Knochen, Muschelschalen, Schneckenhäuser) durch Pyrit ersetzt. Früher als Goldschnecken bezeichnete Ammoniten waren eigentlich nur von Pyrit durchsetzte Muscheln. Klickt hier um euch welche anzusehen.

An andere schöne Form gibt es die Pyritsonne – eine sich in alle Richtungen gleichmäßig ausbreitende kristalline Struktur.

Besonders beeindruckend ist die geometrische Kristallbildung des Pyrit. So bildet er sehr scharfe Formen aus, Würfel, Oktaeder und viel kompliziertere -aeder. Mein Gemisch aus vielen dieser Formen sieht so aus und besteht hauptsächlich aus Pentagondodekaedern – also an einer Fläche fünfeckig.

Pyrit
Pyrit

Bedauerlicherweise – und das kann man hier oben im Vergleich zu einem ganz frischen Kristall von Wikipedia (unten) deutlich sehen, verliert Pyrit im Laufe der Zeit sowohl seinen Glanz als auch seine Schärfe. Das heißt, bei der Berührung mit Säuren löst es sich gemächlich auf. Auch Wärme schadet.

„Pyrite-289549“ von Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pyrite-289549.jpg#mediaviewer/File:Pyrite-289549.jpg

Aber meins gefällt mir allemal. Besonders im Sommer sieht es im richtigen Licht sehr schön aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: