Ihr wart mit dem Abbildungsband neulich nicht zufrieden? Dann sollt ihr hier auch noch den Textband bekommen.
Teil 1 – Leitfaden
Er beginnt, womit der Bildband endete: Werbung für Bardella und den Pulmotor.
Noch mehr Werbung. Nun für zwei Bücher: „Erste Hilfe bei Unfällen bis zur Ankunft des Arztes“ und „Grundlagen der Krankenernährung“
Eine kleine Einleitung und das Inhaltsverzeichnis
Das Büchlein ist in fünf Doppelstunden gegliedert.
Es folgen die Beschreibungen, die zu den Tafeln passen, die ich euch neulich gezeigt habe:
(ihr erinnert euch)
Über die Blutstillung
Was tun bei Brandwunden und Augenverletzungen?
Praktische Handgriffe beim Ausziehen der Kleider und die Grifftechniken für Tragegriffe
Blutvergiftung
Schnellverbände (Tafeln 12, 13, 14, 15, 17, 18)
Über den Transport
- Doppelstunde: Ohnmacht und mehr
Bewußtlosigkeit, Nasenbluten, Blutsturz, Hitzschlag
Wie erkennt man Scheintote?
Unfälle im elektrischen Betrieb
Tragbahren
Und schließlich die 5. Doppelstunde – es geht los mit den Kommandos zum Tragen eines Verletzten. Ist das nur bei uns Deutschen so militärisch, oder muss man es so machen, damit der Verletzte beim Anheben nicht herunter rollt?
„Zum Wegtragen – Angetreten!“, „Faßt an!“, „Fertig! – Hebt – aauuf!“, „Trage – Marsch!“
Die Verladung und Befestigung der Trage im Eisenbahnzug
Am Ende gibt es noch eine Anleitung zur Bedienung des Pulmotors.
Über Körperübungen für Kinder und Frauen
Und zum Schluß der Hinweis für „jeden, der sich über die politischen Einrichtungen und die Grundlagen unseres staatlichen und wirtschaftlichen Lebens genau unterrichten will, empfehlen wir die Anschaffung der bekannten Bürgerkunde Deutsche Staats- und Rechtskunde von Glock“ oder aber Turnbücher von Maul
Eine Zugabe für alle, die sich schon immer gern eine Fahrradbahre anschaffen wollten:
Ein anderes Samariterbüchlein aus dieser Zeit findet ihr hier.
Kommentar verfassen