Vor einer Woche habe ich euch zwei militärische Tagesberichte der Schlachten im Ersten Weltkrieg vorgestellt. Wer sie verpasst hat, klickt hier. Sie stammten vom Ende des Ersten Weltkrieges, aus dem Jahr 1918. Aber wie hat alles begonnen? Der Oberbefehlshaber in den Marken Gustav von Kessel informierte am 4. August 1914 die Bevölkerung der Marken, also... Weiterlesen →
Anker Vexier-Mosaik
Heute stelle ich euch ein Tangram-Spiel vor, das die bereits früher vorgestellten Tangram-Spiele noch um einiges übertrifft. Wer die Tangram-Spiele nicht kennt, klickt hier. Der Vexier-Mosaik-Baukasten - hier Baukasten Nummer 3 - erschien erstmals im Jahr 1914. Neu waren die zweifarbigen Steine. Damals wie heute werden Ankersteine hergestellt, indem eine Masse aus Sand, Schlämmkreide und... Weiterlesen →
Neues Jahr – neuer Kalender – Lahrer hinkender Bote – 1914
Ein altes Jahr ist um, ein neues ist da. Dieser Artikel erscheint zu Beginn des Jahres 2020, einer Zeit, in der Kalender zu überwiegend dekorativen Zwecken an der Wand hängen und einem die besuchsfaule Verwandtschaft oder den letzten Urlaub in Erinnerung bringen sollen. Familien erfreuen sich gelegentlich noch den sogenannten Familienplanern um im letzten Augenblick... Weiterlesen →
Seidenkokons
Gelegentlich tauchen in meinen Kisten und Kartons unbekannte Dinge auf, bei denen man sich fragt: "Wieso hat das einer meiner Vorfahren aufgehoben?" Heute stelle ich euch eines dieser Dinge vor - einen Begleitschein für ein Paket aus Italien nach Zittau in Sachsen. Was hatte es mit der 9400 Gramm schweren Sendung auf sich, die am... Weiterlesen →
Erste Hilfe bei Unglücksfällen – Der Samariter – 1914 – Der Leitfaden
Ihr wart mit dem Abbildungsband neulich nicht zufrieden? Dann sollt ihr hier auch noch den Textband bekommen. Teil 1 - Leitfaden Er beginnt, womit der Bildband endete: Werbung für Bardella und den Pulmotor. Noch mehr Werbung. Nun für zwei Bücher: "Erste Hilfe bei Unfällen bis zur Ankunft des Arztes" und "Grundlagen der Krankenernährung" Eine kleine... Weiterlesen →
Erste Hilfe bei Unglücksfällen – Der Samariter – 1914 – Der Bildteil
Neulich habe ich euch versprochen, zum Deutschen Hautpflaster auch das Büchlein über die Erste Hilfe vorzustellen. Ich habe es nicht gefunden, allerdings ist mir ein anderes auf dem Trödelmarkt begegnet, und ich habe es mitgenommen. Der Samariter, und hier das zweite Büchlein mit den Abbildungen. Arthur Schulz, der Vorbesitzer dieses Büchleins schien es nicht mehr... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →
Drei Mark, drei Mark, Du musst wandern
Wozu in aller Welt brauchte man ab 1908 eine 3-Mark-Münze? Es gab doch schon Münzen zu 1 Mark, 2 Mark und 5 Mark. 1909 ... Weiterlesen →
Kriegstagebuch aus dem 1. Weltkrieg
Heute gibt es anläßlich des 100. Jahrestages des Beginns des 1. Weltkrieges wieder etwas aus dieser Zeit. Eine mir nicht bekannte Dame, Gustel Rosenkranz, hat die Ereignisse beginnend am 1. August 1914 bis zum 30. Januar 1915 akribisch notiert. Warum es danach nicht mehr weiterging, kann ich nicht sagen. 25 Jahre später hätte ich eine... Weiterlesen →