Neues Jahr – neuer Kalender – Lahrer hinkender Bote – 1914


Ein altes Jahr ist um, ein neues ist da.

Dieser Artikel erscheint zu Beginn des Jahres 2020, einer Zeit, in der Kalender zu überwiegend dekorativen Zwecken an der Wand hängen und einem die besuchsfaule Verwandtschaft oder den letzten Urlaub in Erinnerung bringen sollen. Familien erfreuen sich gelegentlich noch den sogenannten Familienplanern um im letzten Augenblick zu sehen, dass ja heute der Papiermüll abgeholt wird und die Tonne schnell an den Straßenrand geschoben werden muß, oder gestern ja das Kind Geburtstag hatte.

Die Überzahl unserer Termine wird heute in Smartphones verwaltet, synchronisiert und mit echten und vermeintlichen Freunden geteilt und letztendlich doch vergessen.

Früher hatten diejenigen Bekannten, die ihren Geburtstag spät im Monat feiern durften den Vorteil, dass man mehrere Wochen lang den bevorstehenden Jahrestag auf dem Kalender vor Augen hatte. Das sicherte ihnen eine rechtzeitig abgeschickte Geburtstagskarte. Diejenigen, die zu Beginn eines Monats ihren Geburtstag beginnen, bekamen üblicherweise eine Karte mit der ihnen nachträglich die besten Wünsche anheim gestellt wurden.

Mit der Verwendung der online Kalender ist diese schöne Tradition fast ausgestorben. Man sendet eine kurze elektronische – oftmals bereits vorgefertigte – Nachricht, die durch Hinzufügen eines Emojis den Mangel an Ausdrucksvermögen kompensieren soll.

Vor 106 Jahren erfreute man sich eines Kalenderbüchleins. Verbreitet war in der Region um Lahr im Schwarzwald beispielsweise der Große Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Andere Regionen hatten andere Kalender. Darüber habe ich euch hier noch einige zusammengestellt.

Ein Merkmal des Lahrer hinkenden Boten war das Titelbild. Es zeigte ab 1825 einen Kriegsinvaliden mit abgetrenntem Bein und einer Stelze an dessen Platz. Im Hintergrund fuhr ein Segelschiff, das später durch ein Dampfschiff ersetzt wurde und im Zuge der Modernisierung wurde eine Eisenbahn eingefügt. Am unteren Rand des Bildes findet sich ein Grabstein, der den Namen des Künstlers trägt.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Hinkende Boten waren damals recht weit verbreitet. Kriegsversehrte konnten durch fehlende Beine nur noch begrenzt Arbeiten verrichten. Daher blieben ihnen nur Dienstleistungen als Lotterie-, Kalender- oder Zeitungsverkäufer und Boten mit denen sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten.

Unser Kalender beginnt mit Werbung und ist vollgestopft mit Anzeigen von nah und fern.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Harmonikas

Es gibt ein Inhaltsverzeichnis

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Inhaltsverzeichnis

und das neue Jahr wird mit einem hübschen Gedicht begrüßt. Obwohl er erst am 28. Juli 1914 begann, wird hier schon auf eine Welt in Waffen verwiesen. Lest selbst:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Gedicht zum neuen Jahre

Für jeden Monat steht dem geneigten Kalendernutzer eine Doppelseite voller Informationen zur Verfügung:

Januar oder Schneemond (1891 hieß er hier noch Jänner, obwohl die Region Thüringen – damals zu Sachsen gehörig – nicht viel mit österreichischen Namen zu tun hatte); evangelische und katholische und deutsche Namenstage, Sternzeichen, Mondphase und Planetenlauf sowie Mond- und Sonnenauf- und -untergänge.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Januar

Die roten Zeilen hinter der Woche, die auch hier übrigens mit dem Sonntag beginnt, stehen für „Den 2. Sonntag nach Weihnachten“ bzw. „Der 1. Sonntag nach Epiphanias“ (Hl. 3 Könige)

Auf der rechten Seite gibt es eine hübsche Vignette, einen gereimten Witterungskalender (Bei Donner im Winter ist viel Kälte dahinter.) und das Wochenwetter mit Mondphase. Beispiel: Vollmond ist am 12. Januar um vormittags 6 Uhr, 9 Minuten und es wird heiter und kalt.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Februar oder Hornung (hier stimmt die deutsche Monatsbezeichnung mit dem anderen Kalender wieder überein)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Februar

Die Namen der Sonntage sind Septuagesima (der 70. Tag vor dem Ende der Osterwoche) und Sexagesima (was konsequenterweise „circa 60. Tag vor Ende der Osterwoche“ bedeutet)

Regenbogen am Morgen, des Hirten Sorgen. Regenbogen am Abend, den Hirten labend. – Des Stinknebels Gewalt macht’s Wetter rauh und kalt.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

März oder Lenzmond (im anderen Kalender hieß er Frühlingsmonat)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - März

Viel und langer Schnee: viel Heu, aber mager Korn und dicke Spreu.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

April oder Ostermond (Stürmemonat)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - April

Halten Birk‘ und Weid‘ ihr Wipfellaub lange, ist zeit’ger Winter und gut Frühjahr im Gange.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Mai oder Wonnemond (Blüthenmonat)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Mai

Lassen die Frösche sich hören mit Knarren, wirst du nicht lange auf Regen harren.

Wenn Spinnen fleißig weben im Freien, läßt sich dauernd schön Wetter prophezeien; weben sie nicht, wird’s Wetter sich wenden, geschieht’s bei Regen, wird bald er enden.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Juni oder Brachmond (identisch mit dem anderen Kalender)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Juni

Der Mittag des Freitags prägt oft uns ein, wie künftigen Sonntag das Wetter wird sein.

Eine Elster allein ist schlechten Wetters Zeichen, doch fliegt das Elsternpaar, wird schlechtes Wetter weichen.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Juli oder Heumond (identisch)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Juli

Dampft das Strohdach nach Gewitterregen, kehrt’s Gewitter wieder auf anderen Wegen.

Merkt, daß heran Gewitter zieh‘, schnappt auf der Weid‘ nach Luft das Vieh; auch wenn’s die Nasen aufwärts und in die Höh‘ die Schwänze reckt.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

August oder Erntemond (identisch)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - August

Ist’s in der ersten Augustwoche heiß, bleibt der Winter lange weiß.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

September oder Herbstmond (identisch)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - September

Späte Rosen im Garten, schöner Herbst und der Winter läßt warten.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Oktober oder Weinmond (identisch)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Oktober

Barmer Oktober bringt fürwahr uns sehr kalten Februar.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

November oder Windmond (identisch)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - November

Kalter Dezember und fruchtreich Jahr sind vereinigt immerdar.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Dezember oder Wintermond (Christmonat)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Dezember

Hans düngte seine Felder schlecht, war Ackermann, jetzt ist er Knecht.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914

Was finden wir noch in diesem Kalender, der ja immerhin ein ganzes Jahr lang für Unterhaltung sorgen sollte?

Eine kurze Zusammenfassung, was vom Jahr zu erwarten ist:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Jahresübersicht
Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Jahresübersicht

Werbung für Kunstdünger:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Düngerwerbung

Ein Trächtigkeits- und Brütekalender – eines der Dinge, mit denen der gemeine Stadt- und Vorortbewohner heute nichts mehr anzufangen weiß.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Trächtigkeits- und Brütekalender

Zeit- und Festrechnung, chronologische Kennzeichen und Zirkel, Fronfasten oder Quatember, Sternzeichen, Mondphasen und Aspekten:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Epakten, Chronologische Kennzeichen und Zirkel, Quatember, Bewegliche Feste

Wer sich, so wie ich, fragt, was man unter den Epakten in der zweiten Tabelle links versteht, der schaue hier.

Es folgen Mond- und jüdischer Kalender

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - jüdischer Kalender, Mondkalender

Auch hier zeige ich euch wieder den Portotarif:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Posttarife, Porto

Die Genealogie der Herrscherhäuser:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Genealogie

Mehr interessante, teils lustige, teils Nepp-Werbung:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung

Diese fahrbare Brennholz-Säge und Spaltmaschine oder auch den Nasenformer muß ich haben!

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung

Christbaum-Schmuck, Puppen, Cotillon– und Carneval-Artikel, Masken und Costüme in unerreichter Auswahl!

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung

Regulator mit Wecker und Musik zugleich letzte sensationelle Neuheit erst laut weckend, hierauf ein schönes Musikstück spielend.

Ein Haarfärbekamm und ein Mittel gegen Damenbart. Ich fürchte ja, dass Rudolf Hoffers aus Berlin-Karlshorst ein Betrüger war.

Und gleich folgt noch ein Bauernfänger:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung

Erstmal möchten 100 Ansichtskarten verkauft werden, bevor man diese Uhr bekommt.

Aber auch die Homöopathie war damals schon ein gern beworbenes Thema:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Homöopathie

Neben diesen kleinen Inseraten gab es auch noch einige ganzseitige Werbeanzeigen, die ich euch nicht vorenthalten möchte, weil aus ihnen schon gut der Wandel von der altmodischen, textlastigen Anzeige zur Motivwerbung zu ersehen ist. Ich beginne mit einer sehr altmodischen Anzeige für Sanatogen, einem Aufbaupräparat für geschwächte Nerven und Verbesserung des Allgemeinzustandes. (entgegen meiner Erwartungen bei dieser Werbung, gibt es Sanatogen noch heute)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Sanatogen

Wer liest sich so viel Text in einer Werbung durch?

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Sanatogen

Etwas besser macht das die Firma Jasmatzi aus Dresden, ihres Zeichens größte Zigarettenfabrik Deutschlands. Zuerst ein schönes deutsches Kriegsschiff um die Zielgruppe zu definieren (leider im Querformat)

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Jasmatzi

Auf der Rückseite Werbung für die drei Sorten „Unsere Marine“, „Puck“ und „Dubec“ mit Hinweis auf Prämiengeschenke bei Einsendung der in den Schachteln beigefügten Coupons.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Jasmatzi

Und zu guter Letzt der Kathreiner Malzkaffee: kurz, prägnant.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Kathreiner Kneipp-Malz-Kaffee

Der Text befindet sich auf der Rückseite:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Kathreiner Kneipp-Malz-Kaffee

Was findet sich sonst noch im hinkenden Boten? Da wäre ein Einlegeblatt für den Norddeutschen Lloyd Bremen:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Norddeutscher Lloyd Bremen

mit heraustrennbarer Postkarte

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Werbung Norddeutscher Lloyd Bremen

Eine Zinstabelle und eine Umrechnungstabelle der gängigen Währungen. Überraschenderweise sind die Werte nahezu aller Währungen gleich. Das lässt mich vermuten, dass alle von ihnen noch eine Goldpreisbindung hatten und die entsprechenden Goldmünzen wie 20-Pesetas-Stück, 20-Franken-Stück der Schweiz, Belgiens und Frankreichs, aber auch das 20-Lei-Stück aus Rumänien dieselben Gewichte hatten und daher 1:1 umgetauscht werden konnten.

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Währungsumrechner und Zinstabelle

Es folgen einige Urlaubsangebote:

Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten - 1914 - Urlaubsangebote

Für den Schluß habe ich euch das Weltgeschehen aufgehoben. Es ist aus heutiger Sicht schwer vorzustellen, dass man vor etwas mehr als hundert Jahren die Menschen mit Begebenheiten unterhalten konnte, die schon ein Jahr in der Vergangenheit lagen. Mit etwas Abstand liest es sich heute allerdings wieder ganz amüsant, nicht zuletzt aus der Perspektive der Geschichtsschreibung und der heutigen Ansichten der Ereignisse.

Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten
Lahrer hinkender Bote 1914 - Weltbegebenheiten

Ach übrigens, den Lahrer hinkenden Boten gibt es auch heute noch. Er wird Jahr für Jahr neu herausgegeben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: