Geist und Schönheit – Freikörperkultur 1940


Anfang des Jahres 2018 habe ich euch ein Heftchen vorgestellt, das mein Herz nicht nur wegen seiner interessanten Reportagen höher schlagen ließ, sondern auch wegen der Geschichte, die es durchlebt hat. Lest euch den Artikel am besten noch einmal durch, indem ihr auf das Bild klickt. Erst beim Verfassen des Artikels fiel mir auf, dass... Weiterlesen →

Nach dem Klo und vor dem Essen …


Hier ist der Beweis. Wir haben schon in frühester Kindheit gelernt, wie und wann wir uns die Hände zu waschen haben. Alle DDR-Kinder kennen diese Schreibhefte: Es gab nur die. Ein Deckblatt, eine Farbe, lediglich die Linien oder Kästchen waren variabel. Mein heute vorgestelltes Heft war für Schreibanfänger. Getrennte Zeilen, Mitte, Keller und Dach für... Weiterlesen →

Neues Jahr – neuer Kalender – Lahrer hinkender Bote – 1914


Ein altes Jahr ist um, ein neues ist da. Dieser Artikel erscheint zu Beginn des Jahres 2020, einer Zeit, in der Kalender zu überwiegend dekorativen Zwecken an der Wand hängen und einem die besuchsfaule Verwandtschaft oder den letzten Urlaub in Erinnerung bringen sollen. Familien erfreuen sich gelegentlich noch den sogenannten Familienplanern um im letzten Augenblick... Weiterlesen →

FröSi – Typofix


Die FröSi kennt jedes DDR-Kind. Wer sie vergessen hat, der sollte hier klicken. Über die DDR-Rubbelbuchstaben "Typofix" habe ich euch auch schon berichtet. Klickt hier, wenn ihr euch nicht erinnert. Heute gibt es eine Beilage aus der FröSi. Die Rubbelbildchen wurden anlässlich des VII. Pioniertreffens vom 15. bis 22. August 1982 in Dresden herausgegeben. Rechts... Weiterlesen →

Urlaubsreisen 1939 – Brot und Spiele


Eine der Maximen des Deutschen Reiches war es, das Volk bei Laune zu halten. Nicht allein sollte sich der Deutsche großartig fühlen, weil er Deutscher war, er sollte auch Gründe haben, auf das Deutsche Reich stolz zu sein. Da die staatlich verordnete Propaganda auf Dauer öde und einschläfernd war, mussten andere Wege gefunden werden, dem... Weiterlesen →

Legitimationskarte für Handlungsreisende – 1935


Ist man als Handlungsreisender, Kaufmann oder Handlungsagent unterwegs, muß man sich ausweisen. Damit soll dem Missbrauch und Betrug Einhalt geboten werden. Im Deutschen Reich musste jeder Kaufmann eine Legitimationskarte besitzen und auf Verlangen vorzeigen. So auch Dr. Fritz Klauber. Wer war Dr. Fritz Klauber? Ich habe keine Ahnung, weiß aber, daß er reisender Postkarten-Verkäufer war.... Weiterlesen →

Dresden 1930


Ein Bildband der schönen Stadt Dresden soll uns heute erfreuen. Herausgegeben um 1930 im Verlag Ludwig Simon.  Dresden hat zwar nicht das schlimmste Schicksal aller deutschen Städte während der britisch/amerikanischen Flächenbombardements erfahren, allerdings ist es durch die sinnlose Zerstörung unwiederbringlicher Kunstschätze und das sinnlose Auslöschen ziviler Menschenleben zu einer traurigen Berühmtheit geworden. Andere Städte haben... Weiterlesen →

Wer hat die Milchschokolade erfunden? Nicht die Schweizer!


Eine sehr große Blechdose aus der Zeit irgendwann vor 1920 (laut Objektdatenbank des DHM) steht in meinem Wohnzimmer herum (und beherbergt, nebenbei bemerkt einen Anker Mechanik-Baukasten). Sie enthielt früher Schokolade der Firma Jordan und Timaeus aus Dresden. Mir ist die Firma ansonsten unbekannt; das kann daran liegen, daß sie bereits 1930 den Betrieb eingestellt hat.... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: