Nach dem Klo und vor dem Essen …


Hier ist der Beweis. Wir haben schon in frühester Kindheit gelernt, wie und wann wir uns die Hände zu waschen haben. Alle DDR-Kinder kennen diese Schreibhefte:

DDR Schreibheft - 1963

Es gab nur die. Ein Deckblatt, eine Farbe, lediglich die Linien oder Kästchen waren variabel.

Mein heute vorgestelltes Heft war für Schreibanfänger.

DDR Schreibheft - 1963

Getrennte Zeilen, Mitte, Keller und Dach für die normalen Buchstaben (a, c, e, m, n, o, r, s, u, v, w, x, z), diejenigen, die in den Keller gingen (g, p, q und y), die auf’s Dach wollten (b, d, h, i, k, l, t) und die Buchstaben, die beides brauchten (f, j).

Eins jedoch ist an diesem Heft besonders und deshalb habe ich es aufgehoben: Die letzte Seite zeigt Werbung für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden.

DDR Schreibheft - 1963 - Kundi - Hygiene-Museum Dresden

Waren 1963, als das Heft herausgegeben wurde, die Wohnungen tatsächlich so klein, dass man vom Klo aus den Esstisch sehen konnte und umgekehrt?

Falls sich jemand fragt, was das DAMW im Dreieck auf dem Titelblatt bedeutet: Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung in der DDR (1950-1964)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: