Jugendzeitschriften um 1900


Manchmal finde ich Bücher, deren Wert zu gering ist, um die schlechte Erhaltung mit einer Reparatur zu rechtfertigen. Weiterhin ist auch der Inhalt oft eher uninteressant. So geschehen diesmal, als ich das Buch Thüringer Erzählungen der Arnstädter Schriftstellerin Friederieke Henriette Christiane Eugenie John, einigen bekannt unter ihrem Psedonym Marlitt, das laut Wikipedia für Meine Arnstädter Litteratur steht, fand.

Das Buch wurde in die Bastelkiste getan und dient zur Herstellung von Weihnachssternen, Buchhüllen, Bilderrahmen und ähnlichem Kreativzeug. Lediglich eine Seite habe ich herausgetrennt und möchte sie euch heute vorstellen.

Jeder kennt wahrscheinlich die BRAVO, eine Zeitschrift für unsere heutige Jugend. Wie ich hier schon aufzeigte, gab es die BRAVO allerdings auch schon in den 1950er Jahren. Viel früher, nämlich bereits 1887 gab es zwei Jugendzeitschriften, für die im oben genannten Buch geworben wurde:

Jugendzeitschriften um 1900, Der Gute Kamerad, Das Kränzchen

Der Gute Kamerad (Wikipedia kennt ihn) – eine Illustrierte Knabenzeitung und als Gegenstück die ebenfalls in Wikipedia vorgestellte Illustrierte Mädchenzeitung Das Kränzchen. Nur wenige von euch werden den Begriff des (Kaffee)kränzchens  noch von der Mutter oder Oma kennen.

Hier nun zu eurer Erbauung die beiden Texte, mit denen um Leser aus den Knaben- und Mädchenreihen geworben wurde – selbstverständlich getrennt.

Für die Knaben:

„Der gute Kamerad“ ist in zahllosen Familien ein unentbehrlicher Ratgeber und treuer Freund geworden. Der Inhalt kann kaum vielseitiger gedacht werden. Erzählungen, spannende Jagdabenteuer, Reisebeschreibungen und fesselnde Plaudereien wechseln ab mit Aufsätzen über Geschichte, Länder-, Völker- und Himmelskunde und mit zahlreichen anderen naturwissenschaftlichen und technischen Beiträgen. Auch das Gebiet der Spiele, Beschäftigungen, Experimente, Rätsel usw. ist sehr reichhaltig.

Für die Mädchen:

Mit Freuden begrüßen wir das Erscheinen des neuen Jahrgangs, den wir nach Gediegenheit und Reichhaltigkeit seines Inhaltes zu den vornehmsten Erzeugnissen der Mädchenliteratur zu zählen berechtigt sind. Kaum irgendwo ist wie hier dem Charakter der deutschen Mädchenpsyche in so verständnisinniger Weise Rechnung getragen, nirgends der zarte Boden knospender Jugend so sorgsam gehegt und bewacht. Kaum ein Gebiet, dass zur Veredelung unserer Töchter beitragen könnte, ist außer acht gelassen, und der Zweck einer erbauenden Erholung ist stets gewahrt.

Buchwerbung 1900

Die nicht ganz so spannende Rückseite wirbt für das von Professor Dr R. Koßmann und Privatdozent Dr. Jul. Weiß herausgegebene Buch Die Gesundheit. ihre Erhaltung, ihre Störungen, ihre Wiederherstellung. Wie wir erfahren, entstand es unter Mitwirkung von 52 ersten ärztlichen Autoritäten (Professoren und Privatdozenten der Universitäten des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns, der Schweiz usw.).

Zu beziehen war das Buch über entweder 40 Einzellieferungen zum Preis von jeweils 60 Pfennig, oder aber bereits gebunden in zwei stattliche Bände für 32 Mark – ein für damalige Zeiten recht stattlicher Preis.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: