Best of nach der Sommerpause – Teil 6


Weiter geht es mit dem Blick in die Vergangenheit.

In die Zeit kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges führt uns der Artikel über Lineol-Figuren. Klickt hier und gelangt dort hin.

Wie ging es 1892 zu, wenn der Bauer starb und die Frau Haus und Hof verlassen musste? Klickt hier und ihr erfahrt mehr über die Tragik, nicht nur den geliebten Mann, sondern auch das gesamte Hab und Gut in einer öffentlichen Versteigerung zu verlieren.

Mit einem Reiseführer auf die Spuren des „Führers“ konnte sich 1940 ein Parisreisender begeben. Ich habe die große Variante des sonst immer nur in kleinformatigen Büchleins. Und das zeige ich euch, wenn ihr hier klickt.

Während der Führer durch Paris schlenderte, waren andere deutsche Männer an der Front. Briefe von dort nach hause waren einerseits heiß ersehnt, andererseits auch immer wieder Grund zur Sorge. Mehr darüber habe ich euch hier geschrieben.

Waren aus meinem alten Kaufladen habe ich euch seinerzeit vorgestellt. Klickt hier um den ganzen Artikel zu lesen.

Was ist ein „Reisebrotheft„? Diese Frage gab damals den Ausschlag, dieses Museum zu gründen. Es lag in meinem Wohnzimmertisch unter der Glasplatte und jeder wollte wissen, was es damit auf sich hatte. Der Artikel (den ihr übrigens hier findet) war dann zwar nicht der erste, aber er kam ziemlich früh.

Ein sehr niedliches Kinderbuch aus den 1940er Jahren hatte ich euch mit „Bellas Kinder“ vorgestellt. Das Original und einige Seiten daraus habe ich euch hier gezeigt.

Was ist eine Schallkarte? Klickt hier und ihr erfahrt es.

Früher in jedem DDR-Haushalt zu hause – heute kaum noch zu finden. Bölosan Badezusatz. Wer hier draufklickt, kann es sogar noch riechen.

Ein interessantes postalisches Dokument hatte ich euch hier vorgestellt. Hitler-Briefmarken, die von der US-Army verwendet wurden.

Wer erinnert sich noch an den öffentlichen Nahverkehr in der DDR? Ich wuchs in Ost-Berlin auf und habe somit dort meine Schwarzfahrer-Lorbeeren geerntet. Wie und wann erfahrt ihr hier.

Und zum guten Schluß des heutigen Rückblicks die Wahrheit über Milchschokolade, die ganz und gar nicht von den Schweizern erfunden wurde. Mehr dazu in diesem Artikel.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: