Eine Tüte ist wenig spektakulär: sie wird aus einem Bogen starken Papiers gefaltet und geklebt, dann kommt was rein, das zu Hause wieder rausgenommen wird und das war's für die Tüte. Die meisten Tüten wandern nach einmaliger Benutzung in den Müll. Nur manchmal wird eine Tüte als Unterlage in einer Kiste oder einem Schubfach ausgelegt... Weiterlesen →
Anleitung für einen Pantographen
Im Mai 2015 habe ich euch meinen Pantographen vorgestellt - ein Zeichengerät um Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern. Wer sich nicht mehr erinnert, klickt hier. Nun habe ich seine Bedienungsanleitung, aus der das Herstellungsjahr 1958 hervorgeht, gefunden. Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Lest es euch am besten einmal durch. Wem die Bilder zu klein... Weiterlesen →
Anstecknadeln der Jungpioniere
In meinem Artikel zur ziemlich unbekannten DDR-Zeitung Schulpost (hier) hatte ich euch über den Hintergrund dieser Anstecknadel berichtet: In der Zwischenzeit habe ich noch zwei gefunden: Für die Teilnahme an den Schlittschuhwettbewerben und eine Auszeichnung für Gute Arbeit in der Schule aus dem Jahr 1961 Ich dachte mir, das würde euch gefallen.
Pantograph
Einen Pantograph hatten viele von uns als Kind und wir hatten viel Spaß damit. Nur unter diesem Namen kennt ihn kaum jemand. Mancheinem mag der Name "Storchenschnabel" oder "Storchschnabel" geläufig sein. Dieses vielseitige Zeichengerät wurde 1603 erfunden und diente bis zur Erfindung der Computer-Zeichenprogramme oder Xerox-Kopierer als Wunderwerkzeug um Zeichnungen zu kopieren. Die Funktionsweise ist... Weiterlesen →
Herzliche Neujahrsgrüße
2014 ist vorbei - es hat bei mir sehr vielversprechend angefangen, dann einen äußerst unerfreulichen Abwärtsknick erfahren und sich zum Ende hin in meiner Worst-5-Liste so durchgemogelt. Nun geht es mit A.D. 2015 weiter. Ich habe für den heutigen Beitrag nur eine kleine Postkarte aus der DDR von 1958 rausgesucht. Herzliche Neujahrsgrüße für uns alle! Auf... Weiterlesen →
DDR-Jugendzeitschrift Die Schulpost – Teil 2
Gestern gab es den ersten Teil zur DDR-Jugendzeitschrift Schulpost, heute die Fortsetzung. Meine zweite Schulpost ist die Ausgabe 12, 1957 und war zugleich die letzte Nummer dieser Zeitschrift. Im ersten Artikel wird der Leser bereits informiert, daß dies die letzte Schulpost sein wird, auch, daß sie ab Januar unter einem neuen Namen erscheinen wird. Aber... Weiterlesen →
am 30. Mai ist Weltuntergang – wir leben nicht mehr lang!
Eine hübsche kleine Nachkriegskarte, bei der man das Kuriose erst auf den zweiten Blick bemerkt. Am 17.7.1958 - also gute 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stempelte die Deutsche Bundespost diese Postkarte mit dem Werbestempel: LUFTSCHUTZ auch im ATOMZEITALTER - Hilf mit im Bundesluftschutzverband Das neunmalkluge Wikipedia kennt natürlich auch den Bundesluftschutzverband: Die Gründung... Weiterlesen →
Der Sommer ist da – Bravo
Hat nicht beinahe jeder in seiner Jugend die Bravo geliebt? Gut, es gab ein paar Außenseiter, die Popcorn oder Pop Rocky gelesen haben, aber die besten Poster gab es in der Bravo, oder? In den 1990ern gab es neben der Zeitschrift noch allerlei zusätzliches Material, bespielsweise diesen Star Kalender von 1994. ausgeschieden Hei, was es darin... Weiterlesen →
warten bis es dunkel wird – Kino-Dias
In kleinen Kinos gibt es sie noch heute: die Dia-Show vor dem Beginn des Films. Allerdings wird heute keine Dia-Werbung mehr für Filme gezeigt. Es sind fast ausschließlich kleinere Firmen und Restaurants im Dunstkreis des Kinos, die auf diese preiswerte Werbeform zurückgreifen. Film-Werbung aus der BRD Und noch drei weitere Dias aus der BRD: zur... Weiterlesen →