Heute habe ich etwas für euch, das nicht einfach zu finden ist. Ein sowjetisches Flugblatt, abgeworfen 1941 über den deutschen Wehrmachtstruppen, nachdem sie ihren zu dieser Zeit noch anhaltenden Vormarsch auf Moskau fortsetzten. Zu dieser Zeit gab es zahlreiche Flugblätter der Sowjetunion. Viele können in den Museen angeschaut werden, einige im Internet. Meins habe ich... Weiterlesen →
Fünf Jahre gestohlene Jugend – KZ-Entlassungsschein 1938
Bei der Recherche zu meinem heutigen Artikel bin ich auf interessante Internetseiten gestoßen, die mir gezeigt haben, wie wenig sich manche Zeitgenossen mit einem Thema beschäftigt haben, bevor sie beginnen viel Meinung dazu öffentlich kundzutun. Dazu mehr am Schluß des heutigen Beitrages. Herr Bernd Viet lebte in den 1930er Jahren in Strausberg, einer beschaulichen Kleinststadt vor... Weiterlesen →
Pakete jeglichen Inhalts dürfen nicht empfangen werden. Es kann im Lager alles gekauft werden.
Auf meinen heutigen Artikel bin ich ganz schön stolz. Es ist ein tolles Zeitdokument und in einer überraschend guten Erhaltung. Herr H. Heilmann, wohnte im Jahr 1941 wahrscheinlich mit seinen Eltern zusammen in der Sankt-Pauli-Strasse 61 in Bremen. Was auch immer sein Vergehen war, es brachte ihn ins Konzentrationslager Flossenbürg. Leider habe ich keinen Zugriff... Weiterlesen →
Gruß aus Waldsee
Heute muss ich meinen Grundsätzen ein kleines bisschen untreu werden, da ich den Artikel, um den es heute geht leider nicht selbst besitze. Es besteht auch kaum eine Chance in den Besitz einer dieser Postkarten zu gelangen. Daher greife ich auf Sekundärliteratur zurück und erzähle euch die Geschichte zu diesem Artikel unter Zuhilfenahme eines Spiegel-Magazins... Weiterlesen →
Durch Arbeit ist noch niemand reich geworden – Aktien
Moopenheimers Museum startet eine Themenwoche. Was arte kann, kann ich schon lange. In dieser Woche gibt es jeden Tag eine Aktie, die ich aus den Tiefen meiner Kisten und Kästen hervorgekramt habe und euch vorstellen möchte. Natürlich werden es nicht einfach nur schnöde Aktien a la Telekom oder Beate Uhse sein. Ich beginne mit einer Teilschuldverschreibung... Weiterlesen →
Mit Vorsicht rangieren – Sprengstoff-Transport im Zweiten Weltkrieg
Aus dem Jahr 1944 stammt mein heutiger Artikel. Die Alliierten waren voll in den Zweiten Weltkrieg involviert, die Invasion in der Normandie stand bevor oder war bereits gestartet und die britischen Soldaten mussten kontinuierlich mit Waffen, Munition und Sprengstoff beliefert werden. Und der kam aus den Munitionswerken im britischen Hinterland. Um die Explosives (wie sie im... Weiterlesen →
Ei ei – wer leckt da Gelee mit Opekta?
Kennt diesen Werbespruch noch jemand? Kennt überhaupt noch irgendwer Opekta? Der Name dieser äußerst nützlichen Zutat ist eine Abkürzung aus "Obstpektin aus dem Apfel" und war seit der Erfindung im Jahr 1928 ein unverzichtbarer Garant für leckere Marmeladen und Gelees. Wie funktionierte es? Ganz einfach: Früchte vorbereiten, also waschen und zerkleinern oder Fruchtsaft bereiten, zusammen mit... Weiterlesen →