Werbung vor 100 Jahren


Vor einigen Tagen habe ich euch über Werbung vergangener Zeiten erzählt. Wer es verpasst hat, klickt hier.

Warnezeichen-Humor - Scherzhafte Darstellungen aus der deutschen Zeichenrolle

Heute habe ich euch eine Broschur aus dem Jahr 1916 heraus gesucht, die ich von einer lieben Freundin bekommen habe.

Der geheime Regierungsrat Doktor Niebour aus Wilmersdorf – heute einem Berliner Stadtbezirk – hat sich die Mühe gemacht, Markenzeichen, Markennamen und Firmenlogos zu untersuchen und die lustigsten für uns auszuwählen.

Warnezeichen-Humor - Vorwort von Dr. Niebour, Geheimer Regierungs-Rat, Wilmersdorf, Oktober 1916
Warnezeichen-Humor - Scherzhafte Darstellungen aus der deutschen Zeichenrolle, Berlin 1916

Das Büchlein ist in unterteilt in Abschnitte wie den folgenden:

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit

Glühkörper oder Glühstrümpfe sind heute weitestgehend unbekannt. Vereinzelt sieht man sie noch auf Märkten oder beim Camping als Beleuchtung auf einer Gasflasche. Früher waren sie allgegenwärtig: in Straßenlaternen genauso wie in heimischen Gaslampen.

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit

Hier werden Stoffe als vereinsbar dargestellt, z.B. Max und Moritz mit Hosen der Marke Bubenhosen (in Sütterlin).

Stärke:

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit

Leichte Handhabung oder Leichtgewicht. Man beachte das Baby mit dem Rasierer.

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in Leichtigkeit und leichte Handhabung

Beeindruckende Leistungen:

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in hoher Leistungsfähigkeit der Waren

Drahtverschlüsse zum Erwürgen von Tigern? Staubsauger um Schornsteinfeger weiß werden zu lassen? Ein Feuerlöscher um den Vesuv auszupusten.

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in hoher Leistungsfähigkeit der Waren

Damals mangelte es nicht an Stereotypen, die für eine gute Werbung nutzbar gemacht werden konnten. Hat jemand eine Idee, wofür die unten links beworbenen Pillen gut waren? Vom Reim würde ich auf Darmträgheit schließen.

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in hoher Leistungsfähigkeit der Waren

sehr amüsant, wobei ich die Dicke Berta nicht in meiner Nähe haben möchte.

Warnezeichen-Humor - Übertreibung der Güte der Waren in hoher Leistungsfähigkeit der Waren
Warnezeichen-Humor - Darstellung der Waren in Anwendung auf Tiere

Rauchende Küken:

Warnezeichen-Humor - Darstellung der Waren in Anwendung auf Tiere

Wie oft haben wir diesen Satz schon von den Fischen gehört …

Warnezeichen-Humor - Darstellung der Waren in Anwendung auf Tiere

Kopflos – weil er ja doch runter muß.

Warnezeichen-Humor - Personifizierte Gegenstände

Liest außer mir noch jemand „sauer lustig macht“?

Warnezeichen-Humor - Personifizierte Gegenstände

Knochenschrot ist Gold!

Warnezeichen-Humor

Damals war Nestlé noch eine gute Familienfirma.

Warnezeichen-Humor

K-Affe-e, Ochsenmaulsalat und Köstritzer Schwarzbier – mit solcher Werbung kann man heute keinen Blumentopf mehr gewinnen.

Warnezeichen-Humor - Scherzhafte Illustrierung der Warennamen

uralte Asbach Uralt-Werbung

Warnezeichen-Humor - Asbach uralt

LaFa Mund- und Zahnwasser – vertrauenerweckend

Warnezeichen-Humor - Darstellung phantastischer Wesen

Schmetterbison und Dampffisch

Warnezeichen-Humor - Darstellung phantastischer Wesen

joa mei

Warnezeichen-Humor - Münchner Kindl
Warnezeichen-Humor - Illustrierung von Sentenzen und Schlagwörtern

„Ich hätte gern zweimal die Produkte in der Mitte.“

Warnezeichen-Humor - Illustrierung von Sentenzen und Schlagwörtern
Warnezeichen-Humor

Um die Sache kurz zu machen!

Warnezeichen-Humor

Das ist meine kleine Auswahl der aufgeführten Marken. Das Heftchen dürfte in recht geringer Auflage erschienen sein. Einerseits glaube ich nicht an eine breite Leserschaft, andererseits ist die Andruckstärke recht ordentlich, was bei hohen Auflagen und damit einhergehender Druckgeschwindigkeit nicht üblich ist. Das erkennt ihr, wenn ihr den Durchdruck von Seite 51 unterhalb des „Hand und Fuß“-Bildes auf Seite 52 anseht.

Leider können wir den Besitzer der Druckerei nicht mehr danach befragen. Der Maler Johann Paul August Stankiewicz starb schon 1897, 19 Jahre bevor uns dieses Büchlein geschenkt wurde.

Warnezeichen-Humor - Druckerei Paul Stankiewicz, Berlin SW 11
Warnezeichen-Humor - Die Sonne in scherzhaften Szenen

Ein Kommentar zu „Werbung vor 100 Jahren

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: