Das Telecafé im Berliner Fernsehturm


Der Fernsehturm in Berlin war 1969 - also vor fast 50 Jahren - die Sensation der Baukunst, noch dazu in Ost-Berlin. Während West-Berlin nur den 1925 eröffneten und popelige 147 Meter hohen Funkturm bieten konnte, kam die DDR mit einem mehr als doppelt so hohen Turm daher. 365 Meter hoch war er, inzwischen sind noch... Weiterlesen →

Lochkarten


Vor geraumer Zeit habe ich euch hier über moderne Computer aus den 1960er / 1970er Jahren berichtet. Heute habe ich noch ein Überbleibsel aus dieser Zeit für euch gefunden: die Lochkarte 80 Zeichen breit, die Zahlen von 0 bis 9 übereinander, konnten auf diese Weise alle notwendigen Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen dargestellt werden. Für die... Weiterlesen →

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?


Heute gibt es für alle, die des Winters schon überdrüssig sind, einen kleinen Lichtblick für den bevorstehenden Frühling. Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken blitzen, heißt es "Augen schützen". In der DDR gab es für ein paar Pfennige das heute vorgestellte Exponat. Jedes Ostkind wird sich erinnern: unangenehm zu tragen, wenig Schutz vor der... Weiterlesen →

Falk Stadtplan Berlin – 1977 und 1994


Wohnt ihr in Berlin oder wart ihr schon einmal in Berlin? Vielleicht sogar schon zweimal? Einmal vor und einmal nach dem Fall der Mauer? Hattet ihr einen Stadtplan von Berlin? Einen Falk-Plan? Ist euch dort jemals etwas aufgefallen? Bis zur Wiedervereinigung der beiden Berlin-Hälften war der Falk-Plan - übrigens seinerzeit einer der genauesten Stadtpläne Ost-Berlins... Weiterlesen →

Warenlieferung für den Kaufladen


In meinem Artikel zum Kaufladen habe ich euch meine kleine Sammlung gezeigt. Neulich habe ich auf dem Trödelmarkt meines Vertrauens neue alte Sachen gefunden. Seht hier: DDR-Wasch- und Reinigungsmittel. Das bekannteste, weil als einziges noch heute erhältlich, ist Spee. Was Persil in der BRD, war Spee in der DDR. Swyt kenne ich nicht. Das könnte daran... Weiterlesen →

Fidibus paß auf – Verkehrserziehung in der DDR


Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Das wusste man auch schon in der DDR. Verkehrserziehung wurde damals noch groß geschrieben. In der Schule, im Verkehrsgarten und bei Kinderfesten - überall waren Verkehrserzieher und Polizisten zur Stelle und wer gut aufgepasst hatte, bekam die Goldene Eins. Es gab ein ABC des Straßenverkehrs - ein Nachschlagewerk für Kinder... Weiterlesen →

Anstecknadeln der Jungpioniere


In meinem Artikel zur ziemlich unbekannten DDR-Zeitung Schulpost (hier) hatte ich euch über den Hintergrund dieser Anstecknadel berichtet: In der Zwischenzeit habe ich noch zwei gefunden: Für die Teilnahme an den Schlittschuhwettbewerben und eine Auszeichnung für Gute Arbeit in der Schule aus dem Jahr 1961 Ich dachte mir, das würde euch gefallen.

Verpackungswahn


Wir kaufen heute kaum noch etwas, das nicht mit viel Aufwand und Material verpackt wurde. Ein klitzekleines Etwas ist mit Folie umwickelt, in ein großes Stück transparenten Plastiks eingepasst, das wiederum in einem Pappkarton mit vielfarbigem Aufdruck geschoben wurde. Mitunter erscheint einem die Verpackung mit viel mehr Liebe hergestellt worden zu sein, als das eigentliche... Weiterlesen →

Leistungsschau 1954 und eine interessante Abstimmung


Ein Begleitheft zur Leistungsschau 1954 im Landkreis Arnstadt soll unser heutiger Artikel des Tages sein. Vom 12. bis 20. Juni 1954 war es so weit.  Drei Leistungsschauen wurden abgehalten um die Errungenschaften der volkseigenen DDR-Industrie und des Handels vorzustellen. Ich stelle euch heute das Begleitheft zu den Veranstaltungen vor. Es gibt jede Menge interessante Dinge... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: