Wer kennt das Poch-Spiel? Ich habe ein altes Bakelit-Brett (ich vermute, es stammt aus den 1930er Jahren) und eins aus DDR-Produktion. Die DDR-Variante kennen viele von euch. Ich habe das Spielbrett in diesem blau und in 80er-Jahre-Orange gesehen. Am Bakelit-Brett seht ihr, wie gern dieses Spiel in meiner Familie auf den Tisch kam. Wenn du... Weiterlesen →
FröSi – Typofix
Die FröSi kennt jedes DDR-Kind. Wer sie vergessen hat, der sollte hier klicken. Über die DDR-Rubbelbuchstaben "Typofix" habe ich euch auch schon berichtet. Klickt hier, wenn ihr euch nicht erinnert. Heute gibt es eine Beilage aus der FröSi. Die Rubbelbildchen wurden anlässlich des VII. Pioniertreffens vom 15. bis 22. August 1982 in Dresden herausgegeben. Rechts... Weiterlesen →
Insektentod für unterwegs – Teil 2
Vor wenigen Tagen gab es das Insektizid, heute folgt die Spritze. Bevor es die heute so nützlichen Spraydosen gab, wurden Flüssigkeiten noch mittels Handarbeit zerstäubt. Nahezu jede dünnflüssige Flüssigkeit konnte in feinen Nebel verwandelt werden. Dazu wurde nicht mehr benötigt, als ein Behälter, in dem sich das Sprühgut befand und eine Vorrichtung, um es anzusaugen... Weiterlesen →
Mit Kanonenkugeln auf ABC-Schützen schießen
Feuer frei! Ein Relikt aus meiner DDR-Kindheit soll euch heute erfreuen. Dieses Schnipps-Kugelspiel aus den 1970er Jahren gab es in zwei Formen: quer zu schießen - hier zu sehen, und hochkant. Die Rückwand gab es in vielen verschiedenen Motiven: Tiere, Heißluftballone, Indianer, Cowboys, Autos und vieles mehr. Wird das Spiel in die Originalschachtel gepackt, kann... Weiterlesen →
Der DDR-Plattenbau-Baukasten
Alle DDR-Kinder werden ihn kennen. Ich habe ihn mehreren gezeigt und ein Raunen ging durch die Gruppe. Wenn schon die Hälfte der Kinder in Neubaublocks aufwuchs, wieso soll dann ein Baukasten aussehen, wie damals, z.B. so oder so ? Also wurden Plattenbauten-Hochhäuser gebaut. Die Bauanleitung zeichnet sich, ebenso wie die fertigen Häuser, durch extreme Einfallslosigkeit... Weiterlesen →
Maggi – gekörnte Brühe – Mini-Dose
Neben Liebig's Fleischextrakt gehören auch andere traditionsreiche Küchenmarken zu meinem Interessengebiet. Maggi ist eine von ihnen und meine treuen Leser erinnern sich sicher noch an den Artikel Moggi, Miggi, Muggi – Maggi. Heute hat meine große Maggi-Blechdose noch eine kleine Schwester bekommen: Während in der großen Dose Brühwürfel lagerten, war diese für gekörnte Brühe. Die Gebrauchsanweisung... Weiterlesen →
Arbeiterrückfahrkarte
Um zu wissen, was eine Arbeiterrückfahrkarte ist, müsst ihr entweder im Dritten Reich oder in der DDR gelebt haben. In Zeiten, da der Individualverkehr noch nicht so ausgeprägt war wie heute, also nicht nahezu jede Familie ein eigenes Auto besaß, gab es trotzdem viele Menschen, die in erheblicher Entfernung zu ihrem Wohnort arbeiteten. In der DDR war es... Weiterlesen →
Kleine DDR-Erinnerungen – Gänsehaut-Klebeband und Gaststätten-Malstifte
Heute gibt es noch zwei Kleinigkeiten, für die ein eigener Tages-Eintrag übertrieben wäre. Das erste Ausstellungsstück war ein Allzweckhilfsmittel: Rändelband Aufgrund seines Aussehens wurde es liebevoll Gänsehaut-Klebeband genannt. Ich habe festgestellt, daß die wenigsten Benutzer wussten, wie es tatsächlich funktioniert. Einfach abgerissen und aufgeklebt, war es ein leicht wieder abzulösendes Klebeband um beispielsweise Zeichnungen auf... Weiterlesen →
Das Telecafé im Berliner Fernsehturm
Der Fernsehturm in Berlin war 1969 - also vor fast 50 Jahren - die Sensation der Baukunst, noch dazu in Ost-Berlin. Während West-Berlin nur den 1925 eröffneten und popelige 147 Meter hohen Funkturm bieten konnte, kam die DDR mit einem mehr als doppelt so hohen Turm daher. 365 Meter hoch war er, inzwischen sind noch... Weiterlesen →