Hochzeitsfoto 1909


Ich habe wieder etwas gefunden, das ich euch nicht vorenthalten möchte: Das Hochzeitsfoto meiner Urgroßeltern. Nachdem ich euch vor viereinhalb Jahren bereits in einem Artikel über ihre Verlobung berichtet hatte (siehe hier: Verlobungs-Glückwünsche), kam es am 1. Juni 1909 schließlich zur Hochzeit. Das Brautpaar in der Mitte, die Freunde meines Urgroßvaters aus der Studentenvereinigung zur... Weiterlesen →

Bitte nicht so freundlich! – Ernst schauen auf alten Fotos


Habt ihr euch schon einmal gefragt, wieso auf alten Fotos alle immer so ernst dreinschauen? Die Antwort darauf ist recht simpel. Die Fotos von damals, so wie oben am Beispiel meiner Ururgroßmutter zu sehen, wurden noch nicht auf Filmen aufgenommen, sondern auf Fotoplatten. Die hatte ich euch hier schon einmal vorgestellt. Das waren Glasplatten, die... Weiterlesen →

Trautes Heim – kein Glück allein


Ich habe ein paar Fotos gefunden. Vor einigen Monaten habe ich euch über die Geschichte meiner Oma und ihrer ausgebombten Wohnung erzählt. Dieser Artikel hat viel Resonanz erzeugt. Ebenso die Geschichte zum Schicksal meines Opas. Daher bin ich besonders stolz, daß ich diese wenigen Fotos der Wohnung gefunden habe, in der meine Oma zur dreifachen... Weiterlesen →

gelbes Licht für tiefe Photos


Am 11. März 1911 war es soweit: Auguste Lumière schloß sich mit dem Groß-Industriellen Joseph Jougla zusammen. Aus den beiden größten Herstellern von Fotoplatten und Fotopapier wurde Lumière & Jougla mit Auguste Lumière als Präsident und Joseph Jougla als Besitzer der Aktienmehrheit. Frankreich als Heimat der Fotografie und besonders der Farbfotografie besaß einen wachsenden Markt. Die Brüder Lumière verwendeten... Weiterlesen →

Ein Bild sagt mehr …


Es gab Zeiten, da wurden Fotos noch nicht auf SD-Karten und USB-Sticks gespeichert. Damals musste man sich noch gut überlegen, ob ein Motiv wirklich wert war, dafür eines der nur 12, 24 oder 36 Bilder des Rollfilms zu benutzen. Aber davor gab es Zeiten, in denen jedes Foto auf eine eigene Glasplatte aufgenommen wurde. Vor der Erfindung... Weiterlesen →

3D-Bilder vor der Jahrhundertwende


Der neulich vorgestellte Stereo-Dia-Betrachter aus der DDR war bei weitem keine Erfindung dieser Zeit. Vielmehr wurden bereits in den 1870er Jahren erste Stereo-Fotografien angefertigt. Einige davon besitze auch ich. Hier seht ihr Aufnahmen von Paris und Umgebung: Das dazugehörige Stereoscope ist mir leider zerfallen. Es war einfach zu alt. Hier könnt ihr sehen, wie so ein... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: