Zuckerstreuer kennt jeder aus Restaurants und Bars. Ihre Funktion besteht darin, den Zuckerverbrauch zu begrenzen, den Zucker wespen- und fingerfrei aufzubewahren und ihn vielleicht sogar vor Feuchtigkeit zu schützen. Bei der Schüttmenge wurde sich auf einen Teelöffel geeinigt. Einmal drehen = die Menge eines Teelöffels wird ausgeschüttet. Heute stelle ich euch meine Zucker-Rakete vor, mit... Weiterlesen →
Beim Film im Dritten Reich
Manchmal gehen Hintergrundinformationen einfach verloren. Mein Opa arbeitete in den 1930er Jahren kurzzeitig als technischer Mitarbeiter für die UFA. Leider war er keiner der berühmten Kameramänner, die zusammen mit Leni Riefenstahl auf dem Wägelchen herumgeschoben wurden. Walter Frentz & Leni Riefenstahl bei den Dreharbeiten für den Olympiafilm. Das war beispielsweise Walter Frentz, neben Heinrich Hoffmann... Weiterlesen →
Ein Jugendstil-Bierglas
Gefunden und für gut befunden - über dieses Bierglas, das vermutlich aus den 1910er oder 1920er Jahren stammt, gibt es nicht viel zu berichten. Es sieht einfach nur schön aus und schon mein Uropa hat daraus getrunken. Nun steht es bei mir rum und wartet auf den Tag, an dem es runterfällt.
Deutsches Reichs Einkoch-Glas
Was es nicht alles gibt! Dieses Glas habe ich neulich auf dem Dachboden gefunden. Ob es von einer Firma "Reich" stammt oder an den Patriotismus der Deutschen zwischen den beiden Weltkriegen appelliert, habe ich noch nicht herausgefunden. Auf jeden Fall habe ich auf dem Dachboden festgestellt, daß es seinerzeit Unmengen verschiedener Einkochglas-Hersteller gab, von denen... Weiterlesen →
Archimedes und der Alkohol – Aräometer
Hätte Archimedes um 250 v. Chr. nicht das später nach ihm benannte Prinzip erfunden, würden wir uns wahrscheinlich noch heute an billigem Alkohol erfreuen müssen. Wie lautet das Archimedische Prinzip? Wer erinnert sich noch? Niemand? Dann muß Wikipedia herhalten: Der statische Auftrieb eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. So einfach.... Weiterlesen →
Babyflaschen aus JENAer GLAS
Heute undenkbar, bekam ein Baby früher seine Milch in einem Glasfläschchen. Bestimmt ist hier und da mal eins runtergefallen, man hat die Scherben aufgefegt und das Leben ging weiter, ohne daß jemand gestorben ist. Weil uns aber von der Industrie die mögliche Gefahr vor Augen geführt wurde, daß Menschen von heute Glasflaschen auf den Boden... Weiterlesen →