Gelegentlich tauchen in meinen Kisten und Kartons unbekannte Dinge auf, bei denen man sich fragt: "Wieso hat das einer meiner Vorfahren aufgehoben?" Heute stelle ich euch eines dieser Dinge vor - einen Begleitschein für ein Paket aus Italien nach Zittau in Sachsen. Was hatte es mit der 9400 Gramm schweren Sendung auf sich, die am... Weiterlesen →
Erste Hilfe in Fabrikbetrieben – Das Samariterbüchlein, 1915
Wurden in den 1930er Jahren noch zahlreiche Personen beim Überqueren der Fahrbahn von Autos überfahren, so lernte die nächste Generation bereits, auf diese Gefahren zu achten. Noch eine Generation eher passierte Ähnliches beim Betreten von Eisenbahnschienen, ohne auf herannahende Züge zu achten. Heute haben wir Angst, dass uns eine Drohne auf den Kopf fallen könnte.... Weiterlesen →
Deutsches Hautpflaster
In diesem Museum gibt es Platz für alles. Egal, ob es sich um Einkaufsnetze oder Pilotinnen mit Zukunft im Erotiksektor handelt, zu jedem Thema besitze ich irgendetwas und stelle es euch im Laufe der Zeit hier vor. Heute soll es um Pflaster gehen. Ursprünglich nannte man in der Medizin einen aufgebrachten Wirkstoff, der durch die... Weiterlesen →
Grüsse zum Jahreswechsel 1938/1939
Geschäftspost zu Weihnachten ist so gut wie immer unnütz. Vorgefertigte Karten werden, wenn überhaupt, unterschrieben und von allen Geschäftspartnern an alle Geschäftspartner gesendet um dann für ein paar Wochen, nebeneinander aufgestellt, dem Jahreswechsel und ihrer Entsorgung zu harren. Viel anders dürfte es den meisten Geschwistern dieser Karte auch nicht ergangen sein, hätte diese nicht als... Weiterlesen →
Ankerplast
Gestern Anker, heute Anker. Nanu? Nachdem ich euch gestern den Anker-Steinbaukasten vorgestellt habe, kommt heute ein gänzlich anderer Artikel an die Reihe, allerdings aus derselben Firma. Wie ich ja gestern erklärte, wurde die Produktion von Anker-Bausteinen 1963 auf Geheiß der DDR-Regierung eingestellt. Stattdessen wurde in der Firma von da an, wie bereits bei Gründung der... Weiterlesen →