Ich habe etwas Hübsches für meine Sammlung gefunden. Einen alten Lithographie-Stein für den Druck von Werbezetteln oder Zeitungsanzeigen für Hoffmann's Reis-Stärke. Wo genau dieser Druck Anwendung fand, lässt sich nicht mehr feststellen. Auch die Datierung ist schwierig, denn die Reis-Stärke von Hoffmann gab es seit 1876. Dafür ist das Schriftbild hier aber zu neu. Die... Weiterlesen →
Lithographie
Gestern gab es einen Beitrag zu chromolithographisch hergestellten Sammelbildchen. Das ist eines meiner favorisierten Sammelgebiete. Daher heute etwas Hintergrund zur Lithographie. Das Wort Lithographie leitet sich von den beiden griechischen Worten Lithos (Stein) und Graphein (schreiben) ab. Das Motiv wird spiegelverkehrt auf einen Stein aufgebracht und danach auf Papier gedruckt. Erfunden hat das Alois Senefelder.... Weiterlesen →
Dendrit
Ein Dendrit sieht zwar wie ein schöner Farn aus, ist aber Eisen- oder Manganoxid, das in die Gesteinsschichten eingedrungen ist. Die in der Lösung befindlichen Teilchen haben gleiche elektrische Ladung und stoßen sich deshalb ab. Aus dem Grund berühren sich die feinen Ästchen nie. Dieses Exemplar befindet sich in Solnhofener Schiefer. Der wurde früher aufgrund... Weiterlesen →