Kaum war der Artikel zum Zeppelin veröffentlicht, tauchten die gesuchten Briefe auf.
Wie bereits erwähnt, sind die Marken leider nicht die teuren Versionen aus den frühen Zeppelin-Jahren, aber dafür handelt es sich bei den Briefen um zwei schöne Stücke mit den Katalog-Nummern 606 und 607
Der obere Brief ist von einer Südamerika-Fahrt – abgeschickt in Berlin am 21.10.1936, angekommen in Rio de Janeiro am 25.10.1936. (Update: Danke für die Nachfrage von „Hurz“. Das hat mich zu mehr Nachforschungen ermuntert. Ergebnis: Dieser Brief stammt von der längsten je zurückgelegten Fahrt des LZ129. siehe hier)
Der untere Brief ist von der 1. Nordamerikafahrt – abgeschickt in Berlin (Update: am 6.5.1936), gestempelt (Update: an Bord) am 8.5.1936, angekommen in New York am 9.5.1936 und dann zurück nach Berlin. Die Reiseroute kann man oben auf dem Kuvert lesen: „Mit LZ 129 n. Nordamerika u. zurück n. Deutschland“
Hallo, Herr Museumsleiter,
wie kann ein Brief am 8.5.36 in Berlin abgestempelt werden und schon am 9.5.36 in New York seinen 2. Stempel bekommen, wenn die Flugentfernung Berlin-New York 6385 km beträgt und das LZ 129 eine Marschegeschwindigleit von 125 km/h hat?
Das ergibt eine Reisezeit von 51h.
Was sehen wir hier anders?
Über eine treffende Erklärung würde sich freuen,
Hurz.
Gefällt mirGefällt mir
Der Brief wurde auf dem Transatlantik-Jungfernflug befördert, der vom 6.5. bis zum 9.5.1936 dauerte.
Ähnlich wie bei der Beförderung von Briefen per Bahnpost wurden die Briefe während der Fahrt gestempelt – dieser also einen Tag vor der Ankunft.
Gefällt mirGefällt mir
Ok, damals hatte man ja noch Zeit… 🙂
Gefällt mirGefällt mir