Hättet ihr gedacht, daß ca. 4% aller erwachsenen Deutschen, also 2.000.000 Menschen, totale Analphabeten und weitere 14%, also 7.500.000 Menschen, funktionale Analphabeten sind?
9.500.000 Menschen können in Deutschland nicht richtig lesen und/oder können sich nicht schriftlich ausdrücken. Das ist ziemlich genau die Summe der Einwohner der sieben größten deutschen Städte: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt/M, Stuttgart & Düsseldorf.
Wie ich darauf gekommen bin? Bei der Durchsicht der Schriftstücke meiner von-Damm-Sammlung bin ich auf die folgenden Quittungen gestossen:
Für 2 Malter nach dem Riecken-Beguinenhause geliefertes Holz den Betrag mit 9 Talern 6 Gutegroschen … erhalten zu haben bescheinigt XXX Eggers, Br(aunschweig). den 8 July 1846
Desgl am heutigen dato noch für 2 Malter daselbst für 9T 6Ggr erhalten zu haben bescheinigt Handzeichen XXX des Eggers aus Veltheim
Von dem Herrn Notar W. Langenheim II für 3 Malter nach dem Riecken-Beguinenhause dato geliefertes Buchenscheitholz den Betrag á Malter 4T 15Ggr mit 13T 21Ggr rechtens/richtig(?) ausgezahlt erhalten zu haben bescheinigt
Br. den 20 Feb 1846
Handzeichen XXX des Holzhndl. Eggers
Ich bescheinige hiermit, daß ich von den Herrn Notar Werner Langenheim II hieselbst, unter heutigen Tage für 4 Malter Buchenholz nach den Riecken Beguinenhause á 4T 15Ggr mithin die Summe von 18T 12Ggr richtig(?) erhalten habe.
Braunschweig, den 30 Juli 1846
Handz. XXX des Holzhandlers Eggers aus Kr Veltheim
Von dem Herrn Notar Langenheim II unter heutigem Dato für 4 Malter Buchenholz entzwei zu machen (á Malter 16Ggr) – 2T 16Ggr erhalten zu haben bescheinigt hiermit
Braunschweig, den 17 Jan 46
Handz(eichen) XXX des Holzhauers Plersmann
Der Ausdruck „Mach deine drei Kreuze!“ war seinerzeit also gar nicht so ungewöhnlich. Besonders bei der Landbevölkerung war der Prozentsatz der Analphabeten sehr groß. Erst unter Kaiser Wilhelm wurde der Analphabetismus nahezu abgeschafft: „»Der Anteil der Analphabeten bei den Rekruten ging von 6,1% im Jahre 1863 auf 0,8% im Jahre 1890 zurück und 1871 konnten in Preußen 10% der eheschließenden Männer und 15% der eheschließenden Frauen nicht mit ihrem Namen unterschreiben. 1899 war
dieser Anteil auf jeweils 1% zurückgegangen.
[…] Offiziell gilt das Analphabetentum in Deutschland seit spätestens 1912 als beseitigt. In diesem Jahr wurde die letzte Erhebung durchgeführt. Sie ergab einen Anteil von 0,01% bis 0,02% Analphabeten.«
EISENBERG, Peter: 1983, S. 13f„