Kuckuck – der Gerichtsvollzieher


Keine Ahnung, ob ihr schon einmal Besuch vom Gerichtsvollzieher bekommen habt, aber es ist definitiv ein relativ gefährlicher Beruf. Nicht zuletzt, weil oftmals die niedrigeren Einkommensschichten durch unübersichtliche Verschuldung in die Situation einer Pfändung kommen, trifft der Gerichtsvollzieher auf Unverständnis und gelegentlich wird ihm unter Androhung von Gewalt der Zugang zum Wohnraum verwehrt.

Bevor der seriöse Herr jedoch an eurer Wohnungstür klingelt, bekommt ihr einen Brief, der vor dem Absenden so aussieht. Dezentes Rosa, ein eingetragener Nachnahme-Betrag, der freundlicherweise zu entrichten ist um den im Inneren beiliegenden Brief sein Eigen nennen zu dürfen.

Brief Gerichtsvollzieher

Bleibt man dem Gläubiger den gewünschten Betrag schuldig, wird versucht, das Eigentum des Schuldners zu veräußern um den geforderten Betrag begleichen zu können. Zu diesem Zweck wird der Wert eines Möbelstück, elektronischen Gerätes oder eines anderen Gegenstandes geschätzt, in eine Liste eingetragen und an einer unauffälligen Stelle ein Aufkleber angebracht, der in etwa so aussieht.

Gerichtsvollzieher Pfandsiegel

Dieses Siegel darf nur mit Erlaubnis eines Gerichtsvollziehers entfernt werden. Desweiteren darf der Gegenstand weder verkauft noch verschenkt werden. Konnte nach einer festgelegten Frist der geforderte Betrag nicht gezahlt werden, werden die registrierten Gegenstände abgeholt und zur Begleichung der Schulden veräußert.

Wurde die Schuld beglichen, kommt der nette Gerichtsvollzieher, entfernt das Siegel und wirft es weg – oder aber er hebt eins auf um es in Moopenheimers Museum zu deponieren.

Also lasst euch gesagt sein: Nur das Geld ausgeben, was man hat! Auch wenn uns von großen Elektronik-Märkten suggeriert wird, daß sich jeder alles leisten kann – dem ist nicht so.

Und woher stammt der Begriff Kuckuck? Früher war auf dem Pfandsiegel zusätzlich der Bundesadler aufgedruckt. Da der Kuckuck für sein einnehmendes Wesen bekannt ist, der die Eier aus den Nestern anderer entfernt, zog man hier gewisse Parallelen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: