Mein Urgroßvater war Mitglied der Studentenverbindung Gottinga (Göttingen), die wiederum Mitglied des Weimarer C.C. – des Chargierten-Convent war. Unter Chargierten versteht man Amtsinhaber in Studentenverbindungen. Das waren übrigens die Verbindungen, in denen, wenn es sich um eine schlagende Verbindung handelte, der neu aufgenommene Student – der Fuchs – mit dem Degen, Säbel oder Glockenschläger eine Mensur bekam, die anschließend gepflegt und ein sauberes Verheilen vermieden wurde.
Mitglieder einer Studentenverbandes halten ein Leben lang zusammen. Ähnlich den Freimaurern oder Mitgliedern der Studentenverbindungen amerikanischer Universitäten und auch den studentischen Burschenschaften werden enge Freundschaften zwischen den Mitgliedern geknüpft, die teilweise auch zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen führen.
Und wenn einer der Brüder verhindert ist und an einer Reise nicht teilnehmen kann, bekommt er von seinen Corps-Freunden eine liebe Karte geschickt.
Deutsche Tat u. Deutsches Wort, kling im Deutschen Liede fort.
Hinter der ersten Unterschrift – P. Schmuk (?) und dem angefügten Zirkel erkennt ihr übrigens ein xx/xx. Was das bedeutet, lest ihr hier. In der vorletzten Zeile hat neben dem Fechtwart (xx) noch der Sekretär Fr(iedrich?) Stuck unterschrieben und mit Zirkel und xxx gezeichnet.
Bedauerlicherweise ist die Briefmarke abgelöst, so daß ein Datum nicht mehr sichtbar ist. Die Geschichte der Gottinga ist allerdings hier nachzulesen und lässt die aktive Zeit als Sängerschaft auf die Gründung am 11. Juni 1887 als „Akademischer Gesangsverein“ bis zur 1924 stattgefundenen Umbenennung in „Turnerschaft Gottinga“ eingrenzen.
Mehr studentische Artikel findet ihr übrigens hier.