Eisernes Sparkassenbuch – 1942


Wieso sollte man ab 1941 eisern sparen? Und worauf? Das habe ich euch alles schon einmal hier erklärt. Neulich habe ich zwischen all meinen alten Papieren ein Eisernes Sparkassenbuch von 1942 gefunden.

Eisernes Sparkassenbuch - 1942

Das heißt übrigens nur so. Es ist aus Pappe.

Herr Helmut Heer hat auch mitgemacht. Ob freiwillig oder nicht, lässt sich nicht mehr herausfinden. Aber 1942 hat sich der Großteil der Deutschen noch über die Erfolge der Wehrmacht gefreut und darauf gehofft, die Früchte des bald siegreich zu Ende gegangenen Krieges einfahren zu können.

Eisernes Sparkassenbuch - 1942

Wieso sollte man bis zum Ende des Krieges warten? Das Eiserne Sparbuch war für die Dauer des Krieges festgeschrieben. Es konnte also nur in Ausnahmefällen ganz oder teilweise aufgelöst werden. Da das Deutsche Reich das eingezahlte Geld zur Kriegsführung benötigte, wäre eine vorzeitige Auszahlung finanziell nicht machbar gewesen.

Um die Ausnahmefälle so gering wie möglich zu halten, hatte das Eiserne Sparbuch einige Vorteile: es war vererbbar (kein Grund zur Auflösung bei Tod des Einzahlers, z.B. an der Front), es war steuerfrei und last but not least war es nicht pfändbar.

Eisernes Sparkassenbuch - 1942

Also war das ganze Programm nur eine große Augenwischerei. Die Bevölkerung konnte sich zu Beginn nur mit Mühe ein gemütliches Leben leisten. Also wurde durch höhere Löhne aus dem Nichts mehr Geld unter das Volk gebracht. Es gab aber noch immer nicht mehr zu kaufen. Die Menschen hatten Bargeldreserven. Der Staat brauchte Geld. Kollektives Einzahlen des Geldes wurde für jeden „guten Deutschen“ zur Pflicht. Der Staat hatte sein Geld wieder. Die Menschen hatten ein Interesse daran, auf einen Sieg zu hoffen.

Doppelte Motivation bei fehlender Sicherheit. Nicht schlecht. Gibt es solche Programme heute eigentlich auch noch? Es wäre doch verwunderlich, wenn eine Wirtschaftsnation nicht aus solchen Geniestreichen lernen würde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: