Heute gibt es wieder eine Weltausstellung. Artikel über die Ausstellungen der Jahre 1893 in Chicago und 1900 in Paris hatten wir schon und wer sie verpasst hat, klickt einfach auf die Jahreszahlen.
Heute gehen wir noch ein wenig weiter zurück.
1878 fand die 7. Weltausstellung – zum dritten Mal in Paris – statt. Hier wurden als besonders grandiose Erfindungen das elektrische Licht und eine Eismaschine vorgestellt. Beides waren aber nicht wirklich Neuheiten. Wer Details mag, klickt hier. Neben der kompletten Neugestaltung des Marsfeldes (Champs du Mars) gab es viele beeindruckende Pavillons zu sehen.
In den Tiefen meiner Sammelkarten-Alben habe ich einige Ansichten gefunden, die ich euch heute zeigen möchte.
Und als letztes ein Sammelbild des Chinesische Pavillons am Trocadero-Palast. Darüber eine Gesamtansicht des Ausstellungsgeländes und des Hauptgebäudes.
Die Fotografien stammen aus dem Fotoalbum, dessen Einband ich ganz oben gezeigt habe. Es enthält Ansichten aus Paris.
und zum Schluß noch einmal die Panorama-Ansichten:
Ein Ausstellungsstück, das auch heute noch immer zu den weltweit bekanntesten Fotomotiven gehört fand seinerzeit übrigens überhaupt keine Erwähnung. Wahrscheinlich fand man diesen von innen begehbaren Teil einer Statue nicht sonderlich bemerkenswert. Hätten die 16.156.626 Besucher der Weltausstellung damals geahnt, daß 140 Jahre später lange Schlangen und eine begrenzte Eintrittskartenzahl vor einem Besuch stehen, wäre sicher mehr über dieses tolle Werk von Frederic-Auguste Bartholdi unter Mithilfe von Gustave Eiffel berichtet worden.

Deutschland war auf der Weltausstellung übrigens nicht vertreten. Vielleicht lag das am Deutsch-Französischen Krieg, der 1870/71 stattfand. Ich weiß es nicht.
Wie durch Zufall war eines der großen Pariser Kaufhäuser, da Maison de la Belle Jardinière, dessen Sammelkarten ich sammle ein Mitglied der Jury zur Prämierung der Aussteller und Ausstellungsstücke. Das Belle Jardinière nahm außer Konkurrenz (Hors Concours) teil. Ihr könnt das auf der Rückseite der Karte in der Mitte lesen. Die auf der Weltausstellung vergebenen Medaillen sahen in etwa so aus.
Kommentar verfassen