Daß ich seltsame Dinge sammle, dürfte jedem meiner Besucher inzwischen bekannt sein. Fragt mich nicht, wie ich als Berliner auf die Idee gekommen bin, Werke zu sammeln, die von einer speziellen Druckerei in Paris hergestellt wurden. Aber so ist es. Einige meiner Sammelstücke habe ich euch in vergangenen Beiträgen schon vorgestellt. Heute kommt ein Brief... Weiterlesen →
28. October 1869 – Neues Leipziger Stadt-Theater – Ein Attaché
Ein Mitbringsel vom Trödelmarktbesuch am 1. Mai 2015 soll heute unser Star des Tages sein. Die Bretter, die die Welt bedeuten befanden sich in Leipzig unter anderem im Bühnen-Fußboden des Neuen Theaters. Es ist mein viertes Theaterprogramm aus dieser Zeit, wobei ich zugeben muß, daß ich Nummer 3 irgendwo verlegt habe. Weg ist es nicht,... Weiterlesen →
Besuchs-Postkarten
Kommt ein Vertreter ins Haus, möchte er gern, daß wir etwas von ihm kaufen. Da ein unangekündigter Besuch für diesen Zweck nicht sehr hilfreich ist, pflegt sich der geübte Verkäufer, anzukündigen. Heute geht das telefonisch vonstatten - z.B. wenn Pharmavertreter ihre Medikamente in Arztpraxen anpreisen und kubikmeterweise Werbeuntensilien zurücklassen. Früher wurde zu diesem Zweck, nicht... Weiterlesen →
die Witwe einkaufen – ein Heiraths-Consens von 1869
Wer glaubt, Frauen waren früher durchweg rechtlos und dem Wohlwollen des Ehemannes ausgeliefert, der irrt. Zumindest als Beamter in Preussen unterlag man einer gewissen Verpflichtung, seine Angebetete auch noch nach dem eigenen Ableben zu versorgen. Wie wurde das sichergestellt? Ganz einfach: Der Beamte hatte seinen Wunsch zur Heirat beim zuständigen Königlichen Regierungs-Präsidium anzumelden, das wiederum... Weiterlesen →