Heute gibt es schon wieder ein Flugblatt zu sehen. Im Unterschied zum sowjetischen Flugblatt von neulich ist dieses eins von der Deutschen Wehrmacht für die deutschen Soldaten. Es ist an die 1. Gebirgs-Division gerichtet. Sie erreichte traurige Bekanntheit durch ihre Teilname am Polenfeldzug, Westfeldzug, in Griechenland, im Balkanfeldzug, im Krieg gegen die Sowjetunion und ab... Weiterlesen →
Geist und Schönheit – Nationalsozialismus mit Nacktbildern
Dass ich immer auf der Suche nach interessanten Dingen für meine Sammlung bin, wisst ihr bereits. Haben die dann auch noch eine Geschichte, freue ich mich um so mehr. Für heute habe ich ein Heft aus dem Jahr 1940 ausgewählt. Unter dem Titel Geist und Schönheit erschienen in den Jahren 1939 und 1940 acht Folgen... Weiterlesen →
Niederegger Marzipan und Parfüm von Coco Chanel – 1940
Heute habe ich etwas für euch herausgesucht, das zur Weihnachtszeit passt: Marzipan und Parfüm Eine der bekanntesten Marzipan-Hersteller Deutschlands ist die Firma J.G. Niederegger aus Lübeck. In meinem Patentamt-Buch, in dem Marken und Muster eingetragen wurden, habe ich diesen Eintrag vom 30. Januar 1940 gefunden: Diese Verpackung wird auch heute noch unverändert verwendet. Wer mehr... Weiterlesen →
Kennkarte im Dritten Reich
Heute heißt er Personalausweis (eine willkommene Bezeichnung um Verschwörungstheoretikern Argumente für uns als Angestellte der BRD GmbH zu liefern), früher hatte man eine Kennkarte, den "allgemeinen polizeilichen Inlandausweis" mit sich zu führen. Für eine Reichsmark Bearbeitungsgebühr erhielt man dieses Dokument auf extrem haltbarem, weil unzerreißbarem Stoffpapier. Neben dem Foto dienten damals noch die Fingerabdrücke zur Identifikation. Beachtet... Weiterlesen →
Nivea-Creme und eine Synagoge
Der Inbegriff für Hand- und Gesichtscreme im mitteleuropäischen Raum ist die NIVEA-Creme. Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 1911 ist das Design der Blechdose mehrfach geändert worden. Jedoch schon immer enthielt sie den Emulgator Eucerit®, ein Wollwachs aus Schafwolle. (mehr Info dazu im Wikipedia-Artikel zu Eucerit) Nivea (wegen der schönen weißen Farbe nach dem lateinischen... Weiterlesen →
ABC-Schützen und Schützengräben – die letzte Fibel des Dritten Reichs
Im Jahr 1940 tobte der Zweite Weltkrieg noch mit dem Schlachtenglück auf deutscher Seite. Das Dritte Reich expandierte und der Größenwahn wurde überall zelebriert. Um die Kinder von heute zum stolzen Soldaten oder der fleißigen, kinderreichen Mutter von morgen zu erziehen, war rechtzeitiges formen der ABC-Schützen nötig. Dazu gab es in der 1. Klasse diese Fibel: Meine... Weiterlesen →
Seuchenschutzgebiet Warschau
Bevor Jürgen Stroop am 7.Mai 1943 triumphierend verkünden konnte: "Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr!" spielten sich auf 3,1 Quadratkilometern der Warschauer Innenstadt Szenen ab, die man mit den grausamsten Worten nicht ausreichend beschreiben kann. Der "Jüdische Wohnbezirk in Warschau", allgemein bekannt unter dem eigentlich falschen Namen "Warschauer Ghetto", von den Nazis im Sommer 1940 als Sammelstelle für... Weiterlesen →
Bohnenschnippelmaschine
Heute stelle ich euch wieder eine Haushaltsmaschine vor, die aus dem Haushalt meiner Oma stammt. Die Bohnenschnippelmaschine (ob das der offizielle Name ist?) ist in meinen Augen eine der denkbar unpraktischsten Haushaltsmaschinen, die ich mir vorstellen kann. Wie die meisten Küchenmaschinen mit Kurbelantrieb wurde auch diese an der Tischplatte festgeschraubt. Anschließend wurde in die beiden Öffnungen... Weiterlesen →
Victor Klemperer-Tagebücher 1933-1945
Etwas außer der Reihe möchte ich auf den Buchstory-Blog von Pia verweisen. Sie ist 16, liest und rezensiert Bücher und in ihr habe ich dankbar eine Rezensorin meiner Tagebücher von Victor Klemperer gefunden. Und weil sie das wirklich großartig macht, empfehle ich euch, mal selbst einen Blick in ihren Blog zu werfen. Sie arbeitet die 8... Weiterlesen →