Deutschland kapituliert – am 8. oder 9. Mai 1945


Über das genaue Datum der Kapitulation des Deutschen Reiches kann man sich auch heute noch streiten. Muss man aber nicht. Ein bisschen wurde schon am 2. Mai kapituliert. Hier zählte Berlin zu den Vorreitern. Am 5. Mai wurde noch etwas in Norddeutschland kapituliert und am 6. Mai folgte Süddeutschland. Nachdem die Sowjetunion statt aus der... Weiterlesen →

Wandertagebuch – Juli/August 1921


In der kleinen Reihe handgeschriebener Bücher stelle ich euch heute ein Reisetagebuch vor, das die - meinen treuen Besuchern bereits bekannte - Tante Toni während ihrer Wanderung durch Tirol führte. Den Buchdeckel ziert ein geprägtes Bild. Ich interpretiere es als das Wappen von Tirol: Adler und Eichenlaub. Der Adler hält noch ein kleines Wappen mit Eichblatt... Weiterlesen →

Nachkriegskrankheiten – heute Typhus


Hellgelbe Durchfälle, Abstoßen von weißen Belägen und Fieberwahnzustände - das sind nur einige der Kennzeichen einer Typhuserkrankung. Typhus tritt gern in unsauberer Umgebung auf und wird, wenn man dem heutigen Ausstellungsstück glauben darf, durch Fliegen und Ratten übertragen. Dieses Merkblatt habe ich zwischen meinen Alt-Papieren gefunden und möchte es euch nicht vorenthalten. Es stammt aus... Weiterlesen →

Auf einem deutschen U-Boot kurz vor Kriegsende


Am 6. April 1945 war der Krieg schon lange verloren. Jeder wusste es, niemand durfte es laut sagen und ganz heimlich hofften einige noch immer auf die von Dr. Goebbels angekündigte Wunderwaffe. Die Soldaten hatten einen schweren Stand. Weit entfernt von der Heimat, sinnlose Aufgaben und keine Chance, den ganzen Kram hinzuwerfen und einfach nach hause... Weiterlesen →

Geld sichern zum Kriegsende – Dresdner Bank 1945


Wer gewinnt immer, egal ob Wirtschaftshoch oder -tief, Friedens- oder Kriegszeiten? Die Banken. Sie verleihen Dir bei Sonne einen Schirm, nur um ihn bei einsetzendem Regen zurückzufordern. Daß man als Bank keine Skrupel haben darf, wenn man erfolgreich sein möchte, hat eine der großen deutschen Banken ganz besonders deutlich gezeigt - die Dresdner Bank. Einigen... Weiterlesen →

The Day after – Der erste Tag nach dem Zweiten Weltkrieg


Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg für Deutschland und Europa. Die Nachkriegszeit war für alle schwer. Zerstörte Städte mussten auf-, Industriebetriebe als Reparation abgebaut werden. Viele Männer kamen aus dem Krieg nicht, verkrüppelt oder erst sehr spät zurück. Und nicht zuletzt musste der Staat wieder zum Laufen gebracht werden. Meine Heimat, Thüringen, gehörte... Weiterlesen →

Victor Klemperer-Tagebücher 1933-1945


Etwas außer der Reihe möchte ich auf den Buchstory-Blog von Pia verweisen. Sie ist 16, liest und rezensiert Bücher und in ihr habe ich dankbar eine Rezensorin meiner Tagebücher von Victor Klemperer gefunden. Und weil sie das wirklich großartig macht, empfehle ich euch, mal selbst einen Blick in ihren Blog zu werfen. Sie arbeitet die 8... Weiterlesen →

nicht reich an Kleidern im Reich – die Reichskleiderkarte 1944/1945


Seit dem 14. November 1939 ein fester Bestandteil der Haushaltsplanung, war die Reichskleiderkarte der nächste Schritt nach Einführung der Lebensmittelmarken. Hier habe ich für euch die Fünfte und zugleich letzte Ausgabe. Gültig von Winter 1944 bis 31.12.1945. Diese hier galt nur für Mädchen im Alter zwischen 3 und 15. Der Einkauf gestaltete sich dabei allerdings... Weiterlesen →

Heil US-Army!


Nachdem sich die Alliierten ab Februar 1945 auf deutschem Staatsgebiet (nach aktueller Definition) befanden und noch bevor am 8./9. April 1945 die Kapitulation(en) unterzeichnet wurde(n), gab es bereits Briefmarken, die in der amerikanisch besetzten Zone zur Verwendung kommen sollten. Diese wurden am 19. März 1945 offiziell ausgegeben und können beispielsweise hier angeschaut werden. Wikipedia weiß zur... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: