Hat schon einmal jemand etwas von der "dicken Bertha" gehört? Nein, sie ist keine wohlgenährte Dame. Sie ist auch nicht die Schwester der "fleißigen Minna". Die Dicke Bertha war eine Kanone, besser gesagt eine Klasse der Mörser-Kanonen aus dem Ersten Weltkrieg. (c) Wikipedia - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/42_cm_Gamma_Mörser_AWM_A02560.jpeg - Das Foto veranschaulicht die beeindruckenden Maße des Geschützes, das... Weiterlesen →
Zu viel Rouge und zu wenig Kleid
Die Überschrift dieses Beitrags benutzt ein schönes Zitat von Oscar Wilde: "Sie trug gestern Abend zu viel Rouge und zu wenig Kleid. Das ist bei Frauen immer ein Zeichen von Verzweiflung." Ich möchte mich heute weder den Frauenkleidern, noch Oscar Wilde widmen, sondern dem Rouge. Vermutlich benutzt ungefähr die Hälfte meiner Besucher Rouge. Wahrscheinlich können... Weiterlesen →
Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten
Gewerkschaftliche Organisation der Angestellten und Arbeiter ist wichtig, um die Rechte der Arbeiter in Betrieben, Fabriken und Büros durchzusetzen. In Deutschland gibt es seit 1329 gewerkschaftsähnliche Zusammenschlüsse und seit 1848 organisierte Gewerkschaften. Einen Aufschwung erfuhren Gewerkschaften nach der Gründung der Weimarer Republik ab 1919 und erstarkten bis zur Machtübernahme und Gleichschaltung durch die Nazis. Das... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →
Die Haffuferbahn zu Elbing
Die heutige Aktie verlieh mir die Teilhabe an der Elbinger Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft. Die kennt niemand mehr und wahrscheinlich weiß kaum jemand, wo Elbing überhaupt zu finden ist. Elbing heißt heute Elbląg (das Schwänzchen am 'a' führt dazu, daß es wie 'on' in Bonbon ausgesprochen wird - also Ellblonk) und liegt am Frischen Haff in den Masuren, also... Weiterlesen →
Durch Arbeit ist noch niemand reich geworden – Aktien
Moopenheimers Museum startet eine Themenwoche. Was arte kann, kann ich schon lange. In dieser Woche gibt es jeden Tag eine Aktie, die ich aus den Tiefen meiner Kisten und Kästen hervorgekramt habe und euch vorstellen möchte. Natürlich werden es nicht einfach nur schnöde Aktien a la Telekom oder Beate Uhse sein. Ich beginne mit einer Teilschuldverschreibung... Weiterlesen →
Inflations-Geld
Es gibt wieder Geld. Heute habe ich einen Vertreter aus der Inflationszeit ausgewählt. Geldscheine aus der Inflations-Zeit 1922/23 gibt es heute noch wie Sand am Meer (der damals wahrscheinlich in etwa gleich wertvoll war). Dieser Eine Billion Mark-Schein ist mein höchster Wert auf einem einzelnen Schein. Als Kind habe ich dieses Geld benutzt um Kaufmannsladen zu... Weiterlesen →