Alte Briefe sind etwas Feines. Ich lese gern, was sich die Leute früher mitzuteilen hatten. Heute habe ich euch diesen knapp 150 Jahre alten Brief rausgesucht. Die Eltern der uns schon bekannten späteren Tante Toni, nämlich der Goldschmied und seine Frau Louise hatten sich etwas mitzuteilen. Sie war verreist und hatte ihn gebeten, zwei Leuchter... Weiterlesen →
Wandertagebuch – Juli/August 1921
In der kleinen Reihe handgeschriebener Bücher stelle ich euch heute ein Reisetagebuch vor, das die - meinen treuen Besuchern bereits bekannte - Tante Toni während ihrer Wanderung durch Tirol führte. Den Buchdeckel ziert ein geprägtes Bild. Ich interpretiere es als das Wappen von Tirol: Adler und Eichenlaub. Der Adler hält noch ein kleines Wappen mit Eichblatt... Weiterlesen →
Mit Gott – Geschäftsbuch eines Goldschmieds – 1905 bis 1931
Vor zehn Wochen habe ich euch versprochen, zum Tagebuch des Goldschmieds Adolph Tresselt auch das zweite seiner Geschäftsbücher nachzureichen. Das passiert heute. Der Grund, warum ich so lange damit gezögert habe ist der wesentlich größere Umfang, sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Damals üblich, heute vermutlich höchstens noch in Bayern möglich, wurde das Buch mit einer schönen... Weiterlesen →
Tagebuch eines Goldschmieds – 1901 bis 1921
Es gab im weiteren Verwandtenkreis einen Goldschmied über den ich euch früher schon und später noch Berichte geschrieben habe und schreiben werde. Neulich habe ich auf dem Dachboden seines Hauses ein seit knapp 100 Jahren nicht mehr gesichtetes Tagebuch gefunden. Unter einem Tagebuch eines Geschäftsmannes verstand man seinerzeit übrigens nicht die Aufzeichnungen seines bewegten Lebens.... Weiterlesen →
Paketkarte 1895 – von Stockholm nach Arnstadt
Ich habe eine Paketkarte von 1895 zwischen anderem Zeug gefunden. Eine in Zukunft hier häufiger anzutreffende Tante Toni, die mit richtigem Namen Antonie Tresselt hieß, hat den Paketschein aufgehoben. Wahrscheinlich hat ihr jemand sehr nettes ein Paket geschickt. Paket ist aber übertrieben. "1/2 Kilogramm" können wir unten links lesen. Daneben steht der Preis, den ein Paket... Weiterlesen →
Liederbuch für die Vereine der Staatsbahn-Civil-Supernumerare, 1893
Ich versuche mir ja sonst stets Überschriften für meine Artikel zu finden, die ein bißchen lustig sind. Heute, glaube ich, kann ich mir das sparen. Der Titel des Liederbuches, das ich euch vorstellen möchte, ist in meinen Augen pure Komik. Dürfen aus diesem Buch nur Staatsbahn-Mitarbeiter singen? Und da aber auch nicht alle? Nur die... Weiterlesen →