Mit Gott – Geschäftsbuch eines Goldschmieds – 1905 bis 1931


Vor zehn Wochen habe ich euch versprochen, zum Tagebuch des Goldschmieds Adolph Tresselt auch das zweite seiner Geschäftsbücher nachzureichen. Das passiert heute.

Der Grund, warum ich so lange damit gezögert habe ist der wesentlich größere Umfang, sowohl zeitlich als auch inhaltlich.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Damals üblich, heute vermutlich höchstens noch in Bayern möglich, wurde das Buch mit einer schönen Vignette und dem Aufruf „Mit Gott!“ eingeleitet.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Das Format der Einträge ist recht einfach nachzuvollziehen. Zu Beginn gibt es einige Seiten, die jeweils einem Geschäftspartner gewidmet sind. Den Einträgen zufolge hat unser Herr Tresselt Aufträge anderer Geschäftsleute, wahrscheinlich Juweliere ausgeführt. Ich zeige euch die Einträge für Herrn Christoph Becker, einen Goldwarengroßhändler aus Dresden, Wilsdrufferstraße 9.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931
Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931
Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Als sparsamer und gewissenhafter Geschäftsmann nutzte man jedes Stück freie Seite aus – wie z.B. nach Erlöschen der Geschäftspartnerschaft mit Firma Becker und fertigte auf der übrigen halben Seite Kopien von abgesandten Briefen an. Hier zwei Briefe von 1917, also 9 Jahre später.

Versicherungen:

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Detail:

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Wie weit die Gewissenhaftigkeit ging, sehen wir auf dieser Seite, die ich euch im Anschluß abgeschrieben habe:

Mutter hat an Wäsche erhalten:

14. Juni – 7 weiße Taschentücher, 1 rotes, 1 grünes Taschentuch, 4 Tricothemden, 1 graue Hose, (irgendwelche) Kragen

Raggs Waschanstalt:

23. August 1920: 3 Stück Bettücher, 2 “ Bettbezüge, 3 “ Kopfkissenbezüge, 1 “ Steppdeckenlaken, 1 Oberhem mit Piqué-Einsatz

zurück erhalten am 3. September 1920, Betrag Mk 10,05

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Hier beginnt das eigentliche Kassenbuch:

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Im Januar 1921 wurden Ausgaben verzeichnet, wie z.B. am 1. Januar eine Rückzahlung über Mk 50,- an die uns schon bekannte Tante Toni und eine Ausgabe für Pneumatik an ihren Ehemann Rudolf.

Am 4. wurde ein Brod für 4,70 gekauft.

Am 11. (rot unterstrichen) musste ein neuer Glühstrumpf gekauft werden. Was das ist? Seht hier.

Milch, Bückling, Semmeln, Zucker, Brötchen, Nudeln, Fett, 2 Pfund Marmelade, Butter – er hat wirklich alles aufgeschrieben.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Februar 1921

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Schaut euch mal die Rechnung am linken Rand an. Kann jemand herausfinden, was dort addiert wurde? Es sind fast die Beträge aus den rechten Spalten, aber eben nur fast.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931
Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

März 1922 – Die Preise fingen im Schlepptau der Reparationszahlung nach den verlorenen Ersten Weltkrieg an zu steigen.

Springen wir zum November desselben Jahres, sehen wir, wie die ersten vier Wochen der beginnenden Hyperinflation sprichwörtlich zu Buche schlugen. Innerhalb der letzten 12 Monate war der Wert der Mark auf ein Zehntel gefallen. Eine Mark war somit nur noch 10 Pfennige wert.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Der Dezember brachte erneut eine Verdopplung der Einnahmen und die Spalte am linken Rand begann eng zu werden. Am 13. und 18. 12. war ein Brod noch für 252 Mark zu haben.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Januar 1923 – Brod 266 bis 450 Mark, auch hier ging es an’s Eingemachte. Am 9. amerik. Dollar für 8800 Mark eingetauscht, am 26. zwei Krönungstaler auf dem Postamt für 9000 Mark eingewechselt.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Februar 1923 – Brod 550, ein Brathering 500, Chocolade 2000 und zwölf Pfannkuchen 1200 Mark

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Mai 1923 – Brod 690 und 760 Mark

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Im Juni 1923 wurden die Nullen in den Preisen nochmals mehr, Brod 2280 bis 2620 Mark

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Juli 1923 – Brod 3720, 2 Semmeln, 2000 Mark

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Irgendwann war die Inflation überstanden, es gab neues Geld und das Leben ging weiter. Allerdings pegelten sich die Aufträge auf niedrigerem Niveau ein. 1927 reichte eine Seite schon für zwei Monate.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Zwischen den Seiten findet sich hier und da so manche Notiz.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Da mein Schreiben vom 26. Juni bis jetzt unbeantwortet blieb, erlaube ich mir Ihnen einliegend 1 Tratto (Abschnitt) über mein Guthaben per Ende Februar 07 nach Abzug von 10 % auf brutto Mk 190,30 netto per 31.7.07 zu geben & bitte mir dieselbe mit Ihrem Receipt versehen baldigst retournieren zu wollen.

Hochachtend gez Steinwehr

Weiter hinten habe ich noch eine Geschäftspartner-Seite mit Eintragungen von 1906 gefunden. Ob eine Spazierstock-Fabrik heute noch florieren würde? Ich wage es zu bezweifeln.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Das neuesten Einträge, die sich seltsamerweise nicht am Ende des Buches befinden, sind vom April 1931. Das hier jedoch als letztes eingetragen wurde, lässt das Löschblatt erahnen.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Weit hinten im Buch weitere Geschäftspartner:

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Das Privat-Conto mit Unmengen von Vergleichspreisen. Wer sich dafür interessiert, wird hier fündig. 4. Mai 1921, 1 Brod 50 Pfennige

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Weitere Ausgaben – man beachte am 14. Dezember 1916 Außergewöhnliches 1/3 Anteil für 6 Mk. Das dürfte ein Drittel-Los der Weihnachtslotterie gewesen sein. Am 21. und 31. 12. gibt es den Eintrag „Bad 60 Pfg.“. Hier ist Herr Tresselt wohl in eine Badeanstalt gegangen und hat ein Wannenbad genommen.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Zum Schluß dieses Artikels, obwohl das Buch noch viel mehr zu bieten hat, noch ein Beispiel des größten Desasters, daß einem Geschäftsmann widerfahren kann. Ein Fehlbetrag von Mk 25,06 in der Kasse.

Kassenbuch - Geschäftsbuch eines Goldschmieds - 1905 bis 1931

Ist so ein altes Geschäftsbuch nicht prima? Aus der Sichtweise von uns Computernutzern ist es doch beeindruckend, dass man für diese ganze Arbeit nicht wesentlich mehr Zeit benötigt hat, als heute mit dem Computer als Hilfsmittel.

5 Kommentare zu „Mit Gott – Geschäftsbuch eines Goldschmieds – 1905 bis 1931

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: