Für alle, die sich neulich beim Rechenschieber-Artikel gefragt haben, wie lange die in Benutzung waren, sei gesagt: Bis zum Erscheinen des 1. SchulRechners der DDR, dem SR-1 im Jahr 1984, haben die DDR-Schüler und -Studenten den VEB Mantissa „Mono Rietz“-Rechenschieber benutzt. Aber auch in den ersten Jahren nach dem SR-1, durfte in Klassenarbeiten nur mit dem Rechenschieber gerechnet werden.
Und so sieht er aus (das ist übrigens die bessere Ausführung mit gefedertem Läufer):
Als erstes löste sich die hellgrüne Seitenstrebe, was den Rechenschieber etwas wackelig und ungenau machte. Nachdem später auch der durchsichtige Schieber (Läufer) angebrochen war, konnte man den ganzen Rechenschieber wegwerfen.
Alle Rechenschieber-Artikel findet ihr hier.
Es gab auch welche aus Metall – ich hatte einen und der hielt ewig…
LikeLike
stimmt. Die waren aber dann für jemanden, der im Beruf damit arbeiten musste. Danke für Dein eifriges Lesen. Ich habe noch ca. 150 Artikel in Vorbereitung.
LikeLike
Nein. Ich hatte den als Schüler. Beim Studium dann einen Westtaschenrechner vom Opi.
Bitte auch noch einen Artikel über die Einführung des Abiturientengeldes durch die DDR. Du weißt was ich meine…
Bitte!
LikeLike
In meinem Blog sind nur Dinge, die ich besitze. Abiturientengeld sagt mir leider nichts.
LikeLike
Hoho – dann hast Du also keine Erfahrungen…?
LikeLike
Nein, offenbar nicht. 😦
LikeLike
Macht nichts. Dann bringe ich die Erfahrungen – lies bei mir mit; Du erfährst alles. 😉
LikeLike
Wir könnten uns prima ergänzen… 😉
LikeLike
Mein ewiger Alptraum ;-). Hatte nie Ahnung davon, allgemein war Mathe überhaupt nichts für mich. Unser Lehrer hat uns immer mit seinem Schlüsselbund beworfen.
LikeLike
zu Recht wahrscheinlich. 😉
LikeLike
Hoho 😉
LikeLike