Erscheinen Sie, sonst weinen Sie! – Vorladung 1837


Diese Vorladung erhielt Herr von Damm mit der Aufforderung, am Montag, den 20ten März 1837 zu erscheinen. Der Wortlaut folgt unten.

von Damm Vorladung

Vorladung

In Sachen der Allodification des von Dammschen halben Fruchtzehnten zu Neubrück betreffend, wird hiermit zur Feststellung des Sach- und Rechtsverhältnißes resp. zur gegenseitigen Anerkennung der weiter unten beregten Punkte ein Termin auf Montag, den 20ten März a.c. Morgens 9 Uhr, im Geschäftslocale des Unterzeichneten, Sommerstraße N° 699 dahier, angesetzt, in welchem sich einzufinden haben:

1, der Mandator des Afterlehnsherrn, Landstallmeister Baron von Damm

An Punkt 2 wurde der Lehnsnehmer, irgendein Bauer vorgeladen. Diese Seite hatte ich eigentlich auch hochgeladen. Sie ist aber irgendwie weg. Sei’s drum.

Ich finde die Allodifikation sehr interessant und habe deshalb den Wikipedia-Link dahinter gelegt. Die Bedeutung aus den alten Worten All und Od (oder Öd) bringen Licht in einige Ortsnamen. So haben Ortsnamen wie Voglöd oder Einöd wahrscheinlich ganz andere Bedeutungen als abgelegene, öde Gegend.

Ein zweiter wissenswerter Hinweis ist der Fruchtzehnt. Der Zehnt wurde ja seinerzeit dem Lehnsherrn bezahlt, eine Art zehnprozentige Steuer in Form von Naturalien. Der Zehnt wurde aber auch an die Kirchen gezahlt. Und während wir heute unserem Wohnungsvermieter oder der Bank für die Auto-Finanzierung keine Früchte mehr darbringen müssen, so verlangt die Kirche doch wie eh und je den Zehnt der Einkommenssteuer seiner Schäfchen. In Bayern und Baden-Württemberg wurde der Betrag allerdings auf 8% und in anderen Bundesländern auf 9% abgerundet – vielleicht um unauffälliger zugreifen zu können.

Wikipedia weiß zum Zehnt noch dies zu berichten: In Deutschland hielt sich der Zehnte noch bis ins 19. Jahrhundert. In vielen Fällen war die Abschaffung des Zehnten mit einer Ablösesumme verbunden, die oft zu starker und langer Verschuldung der Bauern führte, wie beispielsweise in der Zehntablösung in Baden. Um das nötige Geld zur Verfügung zu stellen, wurden die Sparkassen gegründet, zum Beispiel die Nassauische Landes-Credit-Casse (als Vorgängerin der Nassauischen Sparkasse) zur Zehntablösung in Nassau.

Alles Wucherer!

Ach ja: Die Jahreszahl fehlt auf dieser Seite, aber im Internet kann man Seiten finden, die ausrechnen, in welchem Jahr der 20. März ein Montag war. Daher die 1837.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: